3.1. Aufrufen unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
- der Name und die URL der abgerufenen Datei
- die Website/Applikation von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- der von Ihnen verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Daten werden für einen Zeitraum von 31 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website sogenannte Cookies, Tracking-Tools, sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie Ihre Daten dafür verwendet werden, wird in Kapitel 7 genauer erläutert.
3.2 Datenverarbeitung bei Onlineanfragen von betroffenen Personen
Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, beispielsweise soweit diese für die Bearbeitung Ihres Antrags auf Eröffnung und zur Durchführung eines Schlichtungsverfahrens erforderlich sind. Zudem verwenden wir Ihre Angaben im Rahmen dieses Prozesses auch zur Aktualisierung unseres SCHUFA Datenbestands. Nähere Informationen zum SCHUFA-Verfahren finden Sie unter schufa.de/schufa-datenschutzinformationen.
3.3 Datenverarbeitung bei Nutzung der Kontaktformulare für interessierte Unternehmen, Anmeldeformulare für Veranstaltungen der SCHUFA, SCHUFA-Webinare, Kontaktformulare im Rahmen von Marketingkampagnen sowie bei Registrierung und Nutzung unseres Vertragspartnerportals SCHUFA4Business
Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist (z. B. um Ihnen die Bereitstellung des Vertragspartnerportals der SCHUFA zu ermöglichen) sowie zur Übernahme in unser CRM-System oder in die Benutzerverwaltung des Vertragspartnerportals SCHUFA4Business. Ferner nutzen wir Ihre Daten im Rahmen der Webinar Anmeldung, um Sie per Post oder Telefon oder E-Mail zu interessanten Produkten und Dienstleistungen der SCHUFA bzw. Produkte unserer Kooperationspartner, zu kontaktieren. Zudem verwenden wir Ihre Angaben im Rahmen dieses Prozesses auch zur Aktualisierung unseres SCHUFA Datenbestands. Nähere Informationen zum SCHUFA-Verfahren finden Sie unter schufa.de/schufa-datenschutzinformationen.
3.4 Datenverarbeitung von Medienkontakten
Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Zurverfügungstellung der von unserem Unternehmen veröffentlichten Informationen oder der von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme notwendig ist. Ihre Daten verwenden wir zudem, um Sie per Mail oder Telefon über Unternehmensneuigkeiten zu informieren, so zum Beispiel für den Versand von Pressemitteilungen. Bei der Kontaktaufnahme unsererseits orientieren wir uns an der Relevanz unserer Nachricht sowie den thematischen Schwerpunkten Ihrer journalistischen Arbeit.
3.5 Datenverarbeitung bei Gewinnspielen
Bei Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Gewinnbenachrichtigung und der Werbung für unsere Angebote. Detaillierte Hinweise finden Sie ggf. in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.
3.6 Datenverarbeitung von Bewerberdaten (z.B. bei Nutzung unseres Bewerberformulars oder auf Karrieremessen etc.)
Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung sowie zur gewünschten Kontaktaufnahme notwendig ist.
3.7 Datenverarbeitung im Rahmen des SCHUFA-IdentCheckers
Für die Bereitstellung des Produktes SCHUFA-IdentChecker benötigen wir Ihre Daten. Wir verarbeiten die von Ihnen eingegebenen, personenbezogenen Daten, indem wir sie mit einer Datenbank für Datenlecks abgleichen und Ihnen das Ergebnis des Abgleichs anzeigen. Unmittelbar nach der Datenverarbeitung werden die personengenbezogenen Daten gelöscht.
3.8 Datenverarbeitung im Rahmen des Verbraucher Self-Service Portals
Wenn Sie eine Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO oder eine SCHUFA-BonitätsAuskunft erhalten haben, können Sie sich nach Eingabe Ihrer SCHUFA-ID (SCHUFA-Datensatznummer), Ihres Geburtsdatums sowie des Dokumentendatums im Verbraucher Self-Service Portal anmelden und der SCHUFA Korrekturanliegen bezüglich Anfragen von Vertragspartnern der SCHUFA zu Ihrer Person übermitteln. Im Rahmen der Nutzung des Verbraucher Self-Service Portal haben Sie zudem optional die Möglichkeit Ihre E-Mail-Adresse zu hinterlegen, damit wir Sie über den Bearbeitungsstatus informieren können. Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse in diesem Fall ausschließlich dafür, Sie über den Bearbeitungsstatus sowie den Abschluss der Bearbeitung zu informieren. Eine Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt für die Dauer der Bearbeitung. Nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens wird diese gelöscht.
3.9 Datenverarbeitung zu Werbezwecken und Markt- und Meinungsforschung
3.9.1 Werbezwecke der SCHUFA Holding AG und von Dritten
Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben oder wir Sie als Interessenten führen verarbeiten wir Ihre Adressdaten und Kriterien der Werbeselektion auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a) bzw. f der DS-GVO, um Ihnen solche Informationen und Angebote von uns und anderen Unternehmen zuzusenden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie uns jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.
3.9.2 Datenverwendung für Markt- und Meinungsforschung
Wir verarbeiten Ihre Daten auch zur Markt- und Meinungsforschung. Wir nutzen diese ausschließlich anonymisiert für statistische Zwecke und nur für die SCHUFA Holding AG. Ihre Antworten bei Umfragen werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Wir speichern die Antworten aus unseren Umfragen nicht zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse oder sonstigen personenbezogenen Daten. Der Datenverwendung für Markt- und Meinungsforschung können Sie jederzeit ganz oder für bestimmte Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die nachfolgend genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder Umfrage-E-Mail einen Abmelde-Link.
3.9.3 Widerspruchsrecht
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden oder an abmelden@schufa.de sowie telefonisch unter +49 234 9761-200 oder per Fax an +49 611 9278-359 reicht hierfür aus.
Soweit Sie Widerspruch einlegen wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.