EU-Taxonomie einfach umsetzen

Zukunft nachhaltig gestalten

Pflanze, Nachhaltigkeit, Lichter

Was können wir für die Umwelt tun?

Nachhaltigkeit, Klimaziele, Environmental Social Governance (ESG), EU-Taxonomieverordnung, Umweltschutz – das alles sind Buzzwords, die zentrale Herausforderungen unserer Zeit widerspiegeln und unser Daily Business maßgeblich beeinflussen.

Nicht nur wir als Personen setzen uns immer wieder mit dem Klimaschutz auseinander. Auch Unternehmen, Kreditinstitute und andere Finanzdienstleister werden durch diverse Richtlinien und Verordnungen zunehmend in die Pflicht genommen, aktiv an der Erreichung der Klimaziele mitzuwirken. Unter anderem wurde durch die Europäische Union der Green Deal auf den Weg gebracht, um die definierten Klimaziele zu unterstützen und sogenanntes „Green Washing“ zu verhindern.

Ein zentraler Baustein ist in diesem Zusammenhang die EU-Taxonomieverordnung. Unterm Strich ergeben sich dadurch für Unternehmen, Banken und andere Finanzdienstleister umfassende Transparenz- und Offenlegungspflichten, deren Erfüllung mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist.

Das übergreifende Ziel – Wirtschaftsaktivitäten messbar machen.

Was ist die EU-Taxonomie?

Ein Klassifizierungssystem, das definiert, ob eine wirtschaftliche Aktivität als nachhaltig angesehen werden kann oder nicht. Es bietet Bewertungskriterien zur Bestimmung der nachhaltigen Ausrichtung und schafft eine gemeinsame Sprache, die sektor- und branchenübergreifend verwendet werden kann.

Im Rahmen der EU-Taxonomieverordnung sind insbesondere zwei Kennzahlen zu ermitteln und offenzulegen – die EU-Taxonomiefähigkeit („Eligibility“) und die EU-Taxonomiekonformität („Alignment“). Die EU-Taxonomie ebnet Unternehmen und Finanzinstituten damit den Weg, um z. B. grüne Investitionsentscheidungen zu treffen und Finanz- und Risikokomponenten zu verstehen.

Gilt die EU-Taxonomie auch für Sie? 

Ist Ihr Unternehmen von der EU-Taxonomie betroffen? Erfahren Sie hier, ob die Einhaltung der EU-Taxonomie für Sie freiwillig oder obligatorisch ist.

Wir haben die Lösung

für ihre Herausforderungen.

SCHUFA ESG Solution

EU-Taxonomieverordnung leicht gemacht

Ich bin ein Kreditinstitut.

Herausforderungen der Banken und die entsprechende Lösung dafür.

Ich bin ein Unternehmen.

Herausforderungen für Unternehmen und die entsprechende Lösung dafür.

Wie funktioniert das

Taxonomiescreening?

Die sechs

Umweltziele

Thermometer
Eindämmung des Klimawandels
Tropfen
Nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser- und Meeresressourcen
tesst
Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung
Haus und baum
Anpassung an den Klimawandel
Kreislauf
Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Schutz der Erde
Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme

Wir beraten Sie gerne.

SCHUFA ESG Solution kennenlernen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir setzen uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Anfrage ist leider nicht durch gegangen. Bitte kontaktieren Sie uns auf einem anderen Weg.

Das Formular wird geladen...

Webinar-Angebot

Wir bieten Ihnen relevante Webinare rund um ESG und die Taxonomieverordnung.

Melden Sie sich bspw. zum Webinar „Einführung in die EU-Taxonomie und das ESG- Reporting“ an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Wir sprechen ESG

Wichtige Begriffe und Abkürzungen rund um ESG und die EU-Taxonomie finden Sie in unserem Glossar.

iconDownload Glossar (PDF, 97 KB) Download

Kontaktieren Sie uns

Wir beraten Sie gerne

Vertriebssupport Banken

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
support-banken@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-1000
Mo. - Do. 08 - 17 Uhr
Fr. 08 - 16 Uhr