Das Vertrauen in die zukünftige Zahlungsfähigkeit ist im Allgemeinen umso höher, je aussagekräftiger die Kredithistorie ist. Zumindest dann, wenn es bisher nicht zu Zahlungsstörungen gekommen ist.
Die Aufnahme eines Ratenkredits bedeutet in der Regel eine zusätzliche finanzielle Belastung. Diese Information wird bei der Score-Berechnung berücksichtigt. Besonders ins Gewicht fällt, wenn zeitnah mehrere Kreditverpflichtungen hintereinander eingegangen werden – vielleicht sogar bei unterschiedlichen Anbietern.
Zusammengefasst: Die vertragsgemäße Rückzahlung eines Darlehens wirkt sich auf jeden Fall positiv aus. Eine längere positive Kredithistorie führt zu einem höheren Scoring. Der Score kann bei einem laufenden Kredit sogar besser sein als ganz ohne Darlehen.
Der Dreh- und Angelpunkt in der Berechnung: Es geht immer um Informationen über den verantwortungsbewussten Umgang mit eingegangenen Zahlungsverpflichtungen.