SCHUFA-Auskunft für den Mietvertrag: So geht’s schnell und unkompliziert
Für den neuen Mietvertrag ist meist eine SCHUFA-Auskunft als Nachweis für die Bonität notwendig. Aber welche Auskunft ist die richtige? Und wie erhalte ich sie? Der Überblick.
Welche SCHUFA-Dokumente sind mit SCHUFA-Auskunft für Vermieter, SCHUFA Auskunft Mieter, SCHUFA Mietauskunft, SCHUFA Mieterauskunft und SCHUFA für Vermieter überhaupt gemeint? – Es handelt sich um die Produkte SCHUFA-BonitätsAuskunft (auf Papier) oder SCHUFA-BonitätsCheck (digital).
Mit der SCHUFA-BonitätsAuskunft und dem SCHUFA-BonitätsCheck stellen wir den Schutz der persönlichen Daten sicher und sorgen dafür, dass Mietinteressent:innen und Vermieter:innen ein qualifiziertes Dokument austauschen können, das für Vertrauen vom ersten Moment an sorgt, ohne dass der Datenschutz auf der Strecke bleibt. Denn wenn es darum geht, einen Mietvertrag abzuschließen, stehen drei Aspekte im Vordergrund:
- Aussagekraft der Auskunft,
- Schnelle Verfügbarkeit der Auskunft,
- Schutz der Privatsphäre in der Auskunft.
Wichtig zu wissen:
- Die SCHUFA-BonitätsAuskunft besteht aus zwei Teilen. Wir empfehlen ausschließlich den ersten Teil (= die erste Seite) an Dritte (wie beispielsweise Vermieter:innen) weiterzugeben. In diesem Teil wird kein SCHUFA-Score ausgewiesen! Er enthält lediglich Informationen darüber, ob Zahlungsstörungen vorliegen oder nicht.
- Wir weisen keine Scores in unseren Auskünften für Vermieter:innen aus. Wir möchten nicht, dass Personen mit einem guten Score bevorzugt werden. Das ist für uns ein Gebot der Fairness.
- Außerdem gut zu wissen:
Eine Vermieter:in hat erst einen Anspruch auf Vorlage von Bonitätsinformationen, wenn die Bewerber:in in der engeren Auswahl ist. Eine Vorlage bei einer ersten Besichtigung zu verlangen ohne konkrete Zusage der Vermieter:innen ist nicht zulässig.
Vorteile der Vermieter:innen: Das haben Vermieter:innen von der Mieterselbstauskunft/Mieterauskunft
Vermieter:innen rechnen mit dem regelmäßigen Eingang von Mietzahlungen. Doch wie sollen sie einschätzen, ob die potenziellen Mieter:innen zuverlässig die Miete bezahlen oder nicht? Hier kommen die SCHUFA-Auskünfte ins Spiel. Sie treffen eine Aussage über das bisherige Zahlungsverhalten einer Person.
Vorteile der Mieter:innen: Das haben Mieter:innen von der Mieterselbstauskunft/Mieterauskunft
Mit der BonitätsAuskunft können Wohnungsinteressent:innen ganz einfach nachweisen, dass man in der Vergangenheit seinen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen ist. Die Auskunft informiert ausschließlich darüber. Alle weiteren bei der SCHUFA gespeicherten Daten, wie beispielsweise Scorewerte oder bei der SCHUFA gespeicherte Daten, werden nicht im ersten Teil des Dokuments zur Weitergabe ausgewiesen. Der zweite Teil des Dokuments dient dem eigenen Einblick und verschafft einen Überblick über die zur eigenen Person bei der SCHUFA gespeicherten Informationen, wie z. B. Konten, Konsumentenkredite, Handyverträge oder auch Anfragen von Unternehmen beispielsweise aus dem Bereich des Onlinehandels.