SCHUFA-Auskunft für den Mietvertrag: So geht’s schnell und unkompliziert
Für den neuen Mietvertrag ist meist eine SCHUFA-Auskunft als Nachweis für die Bonität notwendig. Aber welche Auskunft ist die richtige? Und wie erhalte ich sie? Der Überblick.
Für den Abschluss eines Mietvertrages verlangen viele Vermieter:innen ganz konkret eine Auskunft von der SCHUFA. Hintergrund: Eine Bonitätsauskunft durch die SCHUFA ist für Vermieter:innen eine Absicherung. Ist die Person bisher durch Zahlungsausfälle aufgefallen oder hat sie Verlässlichkeit beim Bezahlen von Rechnungen bewiesen? Darüber schafft die SCHUFA-Auskunft Klarheit und bietet einen zuverlässigen Nachweis.
Aber auch für die Interessent:innen ist es von Vorteil, wenn sie ihr zuverlässiges Zahlungsverhalten mit der SCHUFA-Auskunft nachweisen können. Mit ihr können sie ganz einfach vorweisen, dass es in der Vergangenheit keine Probleme mit Mietzahlungen oder anderen Verpflichtungen gegeben hat – und das ohne Details preiszugeben. Zukünftige Vermieter:innen der Wohnung oder des Hauses müssen nicht wissen, ob das Auto finanziert ist, wo man seinen Handyvertrag führt und ob man einen Kredit laufen hat. Entscheidend ist, ob man seinen Zahlungsverpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt – das bestätigt einem die SCHUFA-Auskunft.