7. Berlin, Berlin – 300.000 fahren nach Berlin.
Rund 300.000 Besucher:innen werden zu den Special Olympics World Games in Berlin erwartet. Sie können die Wettkämpfe an 14 Sportstätten in der Stadt verfolgen. Zudem wartet ein großes Festival- und Kulturprogramm auf alle Athlet:innen und Besucher:innen. Menschen unterschiedlicher Nationen kommen hier zusammen und dabei steht ein Ziel im Vordergrund: das Bewusstsein für Inklusion zu stärken.
8. Mehr als 200 Host Towns sind Gastgeber der Special Olympic World Games.
Die Special Olympics strahlen weit über Berlin hinaus: Mehr als 200 Host Towns heißen die internationalen Sportler:innen in Deutschland vor Beginn der Special Olympics World Games willkommen. Auch die Schufa-Standorte Bochum, Hannover, Köln und Wiesbaden zählen dazu. Wiesbaden etwa begrüßt und betreut die indonesische Delegation und bietet über den Sport hinaus viele Impulse für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, zum Beispiel mit Filmvorführungen, einem olympischen Inklusionslauf und einem Inklusionstag am 3. Juni 2023. So entsteht in den Host Towns unter dem Motto #ZusammenInklusiv Raum für Begegnungen.
9. Sechs Polizist:innen starteten den Fackellauf.
Wie bei den Olympischen Spielen, gibt es auch bei den Special Olympics einen Fackellauf. Er hat seine eigene Tradition: Vor mehr als 40 Jahren starteten ihn sechs Polizist:innen in der Stadt Wichita in Kansas, um die Special Olympics World Games zu unterstützen. Seither ist der sogenannte „Law Enforcement Torch Run“ (LETR) zu einer Bewegung gewachsen, die viel Aufmerksamkeit und Spenden für Special Olympics gewonnen hat.
Entzündet wird die Special Olympics Flame of Hope™ in Athen und reist dann durch Deutschland nach Berlin. Auch hier werden Polizeibeamte dabei sein und gemeinsam mit Athlet:innen die Flamme zur Eröffnungsfeier tragen. Zusätzlich feiern auch viele Host Towns ihre eigenen Fackelläufe mit den internationalen Delegationen.
10. Rund 17.000 Helfer sind am Start – auch SCHUFA-Kolleg:innen sind dabei.
Bei den Special Olympics World Games in Berlin unterstützen 17.000 Volunteers die Athlet:innen vor Ort. Darunter sind auch 170 Kolleg:innen der Schufa und damit 18 Prozent der Belegschaft. Der Großteil der Schufa-Helfer:innen sind dabei bei den Wettbewerben im Olympiastadion und auf dem Messegelände im Einsatz, um sicherzustellen, dass alle Athlet:innen perfekte Bedingungen vorfinden.