Luisa Fußy läuft mit dem Sattel auf dem Arm aus der Stallgasse in Richtung Putzplatz. Hier steht ihr Pferd, um für die Trainingsstunde vorbereitet zu werden. Doch ehe siebei ihrem vierbeinigen Sportpartner ankommt, ruft eine Stimme: „Stopp Luisa! Kannst Du das bitte nochmal machen? Wir waren noch nicht soweit!“ Luisa Fußy lacht: „Filmen ist ganz schön anstrengend, mir ist richtig warm, aber es macht Spaß.“

Luisa Fußy im Interview mit dem ZDF aus Mainz
Das ZDF ist aus Mainz nach Datteln in Nordrhein-Westfalen angereist, um beim Abschlusstraining der deutschen Equipe für die Special Olympics World Games in Berlin (17. bis 25. Juni) dabeizusein. Kameramann, Tonassistentin und ein Redakteur filmen, wie Übungsleiterin Uta Deutschländer ihre Schützlinge ein letztes Mal vor den Weltspielen auf das Großereignis vorbereitet. Luisa steht dabei im Mittelpunkt. ZDF-Redakteur Hermann Valkyser macht der Auftrag sichtlich Spaß: „Pferde, Reitstall, Dressurplatz, ich kann hier tolle Bilder einfangen.“ Eine wichtige Erfahrung hat er sofort gemacht: „Wie kann man mit Menschen mit geistiger Behinderung kommunizieren? Ich glaube, wir müssen lernen, auf einer anderen Ebene Fragen zu stellen. Direkter und einfacher.“
Das ZDF wird in der Sendung „sportstudio live“ an fünf Wettbewerbstagen von den Special Olympics World Games berichten.„Die World Games bieten eine Mischung aus sportlicher Vielfalt, die auf gelebte Inklusion trifft – mit der Motivation, zusammen viel zu erreichen. Genau das wollen wir in unserer Berichterstattung zeigen“, sagt ZDF Sportchef Yorck Polus. Das ZDF ist einer von elf Sendern, die sich zu einer Medienallianz zusammen geschlossen haben, die über das Ereignis berichten wird (Alle Informationen zu den Special Olympics World Games im TV und Stream gibt’s hier).

Luisa Fußy wird vom Fernsehteam mit einer Kamera ausgestattet
Der Beitrag vom Abschlusslehrgang in Datteln wird in die ZDF-Stories eingebaut: „Athletinnen und Athleten aus unterschiedlichen Sportarten sollen direkt zu Wort kommen, und wir wollen die Geschichten hinter den erzielten Leistungen erzählen.“
Auch Anja Schrum produziert eine Story. Doch der Radiojournalistin geht es in ihrem 30-Minuten-Feature für den Deutschlandfunk Kultur um mehr als einen Sportbericht. Sie will mit einem Porträt des Reiters Marcus Benter aus Berlin die Verbindung zwischen Pferd und Reiter ergründen. „Ich reite selbst nicht, aber ich sehe dieses ganz besondere Verhältnis zwischen Mensch und Tier bei Reitern mit geistiger Behinderung. Davon bin ich völlig beeindruckt.“

Radiojournalistin Anja Schrum im Interview: Wie entsteht diese besondere Verbindung zu Pferd?
Marcus Benter ist dafür der richtige Gesprächspartner. Schon viele Stallbesitzer waren von seinem besonderen Draht zu den Pferden angetan. Der 55-Jährige arbeitete in den vergangenen Jahren auf mehreren Pferdehöfen. Jetzt verdient er sein Geld als Pferdepfleger im Inklusiven Pferdesport- und Reittherapiezentrum Berlin-Karlshorst; und ist einer der Medaillenfavoriten für Berlin. Er sitzt im Sattel wie ein Profi. Die Redakteurin schwärmt: „Der Austausch mit Marcus ist ganz besonders und klappt sehr gut – ich habe schon sehr viel gelernt.“
Während das ZDF-Team die nächste Kameraeinstellung probt und Anja Schrum ihr Mikro für ein weiteres Interview in Stellung bringt, stellt die Mutter von World Games-Reiterin Luisa Fußy für alle Zuschauer eine Kanne Kaffee auf einen Tisch am Rande des Reitplatzes. Sie strahlt: „Die Wertschätzung für die Leistung unserer Kinder ist enorm wichtig. Ich möchte mich beim SCHUFA-Team für die Begleitung unseres Teams bedanken. Ich habe schon so vielen Menschen Eure Stories gezeigt. Damit macht Ihr uns sehr stolz.“
Special Olympics 2023 im TV und Stream: So sehen Sie die World Games in Berlin!