1. Wie registriere ich mich bei bonify, um den SCHUFA-Basisscore zu bekommen?
Wir haben diesen Service zunächst in der Web-App für Nutzer:innen zur Verfügung gestellt. Diese kann man im Browser auf dem Computer oder mobilen Endgeräten nutzen. Sie erhalten den Basisscore also unter my.bonify.de.
Es gibt zurzeit zwei datensparsame Wege, sich bei bonify zu identifizieren. Zum einen kann ich mich mit dem Personalausweis registrieren. Diese wird durch den Dienstleister IDNow durchgeführt. Hierfür braucht man einen gültigen Personalausweis oder einen Aufenthaltstitel. Zum anderen kann ich mich mit dem eigenen Bankkonto identifizieren. Anders als bislang nutzt bonify den Zugriff aufs Konto nur zur Identifizierung. Im Rahmen des Relaunches kann es sein, dass sich auch bestehende Nutzer:innen erneut identifizieren müssen, um die bonify-Services zu nutzen. Als weitere Möglichkeit befasst sich bonify auch mit dem Elektronischen Personalausweis (eID-Verfahren).
2. Ich finde die bonify-App nicht im App-Store?
An den nativen Apps (iOS, Android) finden aktuell noch Wartungsarbeiten statt. Sie sind nicht im App-Store verfügbar, werden dort aber inklusive der neuen Services in den nächsten Wochen zur Verfügung stehen. Wenn eine Anmeldung über die App stattgefunden hat, kann der Username und das Passwort auch bei my.bonify.de verwendet werden.
3. Warum ist der Basisscore so wichtig und was kann ich mit ihm anfangen?
Der Basisscore ermöglicht eine Einschätzung der eigenen Bonität - über alle Branchen hinweg. Eine Orientierung dabei geben auch unsere Scoreklassen. Hier sind auch Informationen darüber enthalten, wie die eigene Bonität im Vergleich zur restlichen Bevölkerung dasteht. Diese Informationen gibt es auch bei bonify.
Wichtig: Der Basisscore dient nur der eigenen Einschätzung und sollte beispielsweise nicht an Vermieter:innen weitergegeben werden. In unseren Auskünften speziell für den Wohnungsmarkt sind keine Scores enthalten. In den Auskünften für Vermieter geht es lediglich um die Frage, ob die Menschen in der Vergangenheit ihren Zahlungsverpflichtungen nachgekommen sind, oder nicht. Wir betrachten dies als Zeichen der Fairness, um den Zugang zu Wohnraum nicht von einem Score abhängig zu machen. Auch weisen wir immer darauf hin, dass eine Auskunft keine Bedingung für eine Wohnungsbesichtigung seitens der Vermieter:in ist, sondern erst dann abgefragt werden soll, wenn der Abschluss des Mietvertrags nur noch von der Bonitätsprüfung abhängig ist.
Der kostenfreie SCHUFA-Basisscore wird quartalsweise neu berechnet. Dies gilt auch bei der kostenlosen Datenkopie, die man bei der SCHUFA bestellen kann.
4. Ich konnte mich bei bonify identifizieren, erhalte aber keinen SCHUFA-Basisscore. Woran liegt das?
Die SCHUFA hat sehr hohe Anforderungen zur eindeutigen Identifizierung von Personen. Deshalb kann es dazu kommen, dass Menschen sich bei bonify registrieren und identifizieren konnten, wir aber den Datensatz bei der SCHUFA nicht eindeutig zuordnen können (z. B. bei abweichenden Adressinformationen). Dann kann kein SCHUFA-Basisscore angezeigt werden. Denn es sind keine Abweichungen zwischen den eingegebenen Daten zur Identifikation bei bonify und den bei der SCHUFA gespeicherten Daten zugelassen.
Falls Sie zeitnah eine Information zu Ihrem SCHUFA-Basisscore erhalten möchten, können Sie eine kostenlose Datenkopie der bei der SCHUFA gespeicherten Daten bestellen. Auf den Link weist Sie bonify hin, ansonsten geht das auch hier. Die Datenkopie wird Ihnen in der Regel innerhalb von sieben Tagen postalisch zugestellt.
5. Ersetzt der Basisscore, der bei bonify angezeigt wird, die offizielle SCHUFA-Bonitätsauskunft für 29,95 Euro?
Nein, bei bonify wird nur der SCHUFA-Basisscore angezeigt, den man auch auf der kostenlosen Datenkopie findet. Noch im Laufe des Jahres sollen die bei der SCHUFA gespeicherten Daten, die zur Ermittlung der Bonität wichtig sind, über bonify verfügbar sein. Bei bonify handelt es sich allerdings nur um einen Service, der Verbraucher:innen dabei helfen soll, die eigene Bonität einzuschätzen - der Basisscore ist kein offizielles Dokument, so wie die SCHUFA-Bonitätsauskunft.
Mit der SCHUFA-Bonitätsauskunft haben wir ein spezifisches Produkt für den Mietmarkt entwickelt. Es enthält im ersten Teil ein fälschungssicheres Zertifikat zur Weitergabe an Dritte. Dieser Teil der Auskunft, den Verbraucher:innen ihren Vermieter:innen vorlegen, enthält keinen Score, sondern weist nur aus ob offene Zahlungsstörungen vorliegen. Der zweite Teil der Auskunft enthält mehr Informationen, dient der persönlichen Information und ist nicht zur Weitergabe gedacht. Es handelt sich um ein Produkt der SCHUFA für das wir auch weiterhin ein Entgelt verlangen.