Auch viele Kleinkredite bergen ein Verschuldungsrisiko
Die Kredithöhe bei den neu aufgenommenen Kleinkrediten unter 1.000 Euro ist hingegen gesunken. Sie lag über alle Altersklassen verteilt bei durchschnittlich 356 Euro, im Jahr 2021 lag dieser Wert noch bei 398 – dies bedeutet einen Rückgang von 10,6 Prozent. Hierbei gilt: Je jünger die Verbraucher:innen, desto geringer der Durchschnittsbetrag der neu aufgenommenen Kredite unter 1.000 Euro. So beträgt die durchschnittliche Höhe eines neu aufgenommenen Kredits in dieser Kategorie in der jüngsten Altersgruppe der 18- bis 19-Jährigen 312 Euro, bei den 20- bis 24-Jährigen 321 Euro.

Anteile der jeweiligen Kredithöhen an in 2022 neu abgeschlossenen Kreditverträgen*; in Prozent** (*Hierbei sind ausschließlich Ratenkredite berücksichtigt worden, keine Hypothekarkredite. **Die Summe kann aufgrund von Rundungen weniger beziehungsweise mehr als 100 Prozent betragen.)
Dieser Wachstumstrend bei den Kleinkrediten in Folge von einfach und bequemen Online-Bezahldiensten vor allem im E-Commerce birgt aber auch Gefahren. „Buy Now Pay Later-Angebote umfassen häufig Kleinkredite unter 200 Euro, die bislang meist ohne Bonitätsprüfung vergeben und damit auch nicht von der SCHUFA erfasst werden. Daher ist davon auszugehen, dass unsere Zahlen nur die Spitze des Eisbergs wiedergeben”, warnt Ole Schröder, Vorstandsmitglied der SCHUFA Holding AG. Auch Verbraucherzentralen bezeichnen „Buy Now Pay Later“-Angebote als eine potenzielle Falle bei der Kreditaufnahme.
Finanzkompetenz, Transparenz und Risikomanagement sind gefragt
Diese Einschätzung untermauern Ergebnisse des SCHUFA Jugendfinanzmonitors 2022 im Hinblick auf Zahlungsschwierigkeiten bei BNPL-Angeboten. Zwar gab eine Mehrheit (56 %) der jungen Erwachsenen zwischen 16 und 24 Jahren an, noch nie die Zahlfrist verpasst zu haben oder eine Zahlungserinnerung erhalten zu haben, weitere 27 Prozent nur selten. Doch immerhin zehn Prozent passiert das häufig, drei Prozent fast immer. Und bei 18 Prozent der Befragten, die bei Buy Now Pay Later-Angeboten zumindest selten die Bezahlfrist verpassen oder eine Zahlungserinnerung erhalten, hat tatsächlich schon einmal das Geld gefehlt, um die Rechnung zu bezahlen.
„Auch die Rückzahlung von vielen kleinen Krediten kann schnell zu finanzieller Überlastung führen”, sagt Ole Schröder. Die Nutzung von BNPL-Angeboten erfordert also von Verbraucherinnen und Verbrauchern ein gewisses Maß an Finanzkompetenz und Zahlungsdisziplin und von den Anbietern eine verantwortungsvolle Kreditvergabe.” Buy Now Pay Later-Angebote umfassen häufig Kleinkredite unter 200 Euro, die bislang meist ohne Bonitätsprüfung vergeben werden. Die neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie sieht nun auch bei BNPL-Produkten, Nullprozentfinanzierungen und Krediten unter 200 Euro eine verpflichtende Kreditwürdigkeitsprüfung vor. Die SCHUFA begrüßt die neue Verbraucherkreditrichtlinie der EU. „Mit der neuen EU-Kreditrichtlinie wird eine Lücke bei Kleinkrediten geschlossen und Verbraucher:innen können besser vor Überschuldung geschützt werden“, sagt Ole Schröder.