Einfache Sprache

SCHUFA Themenportal

Aktuell & Wissenswert

Menschen beim Gespräch

Special Olympics: "Wir müssen viel mehr voneinander lernen"

Im Rahmen der Special Olympics World Games beschäftigt sich die SCHUFA mit den Themen Inklusion und Teilhabe. Wie können wir Inklusion einfach machen? Antworten findet eine Paneldiskussion unter dem Titel Inklusion: Einfach.Machen!

Im Fokus der Special Olympics steht für die SCHUFA das „Voneinander lernen“. Denn die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung bietet die Möglichkeit über Teilhabe zu reden – und zwar direkt mit den Menschen, die es betrifft. Deswegen hat die SCHUFA mit Vertreter:innen aus Politik, Gesellschaft und Sport im Rahmen einer Paneldiskussion darüber gesprochen, wie Inklusion machbar wird. Die These: Wir können Inklusion dann vorantreiben, wenn wir Dinge einfachmachen und sie einfach machen.

Lächelndes Paar

Claudia und Silvio

Claudia Göbel war erfolgreiche Athletin bei den Special Olympics in Abu Dhabi und ist jetzt Athletensprecherin für den Landesverband Berlin. Für sie ist vor allem die Sprache eine wichtige Sache. „Ich bin geistig beeinträchtigt, fände es aber schöner, wenn man uns Menschen mit besonderen Fähigkeiten nennt. Nur weil man etwas langsamer lernt, ist man ja nicht doof.“ Ihr Partner Silvio Wünsche ist ebenfalls Athletensprecher für den Landesverband Berlin.

Nur weil man etwas langsamer lernt, ist man ja nicht doof
Claudia Göbel
Behinderte werden nicht behindert geboren, sondern von der Gesellschaft behindert gemacht, weil alles schnell, schnell, schnell gehen muss
Silvio Wünsche
Lächelnder Mann

Gerd Graus

Gerd Graus hat bereits einige Erfahrung beim Thema Inklusion als Director Media & Broadcast Special. Dank der Spiele sind Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sichtbarer geworden.

Durch die Special Olympics World Games haben wir die Menschen zusammengebracht – in der U-Bahn, in den Spielstätten und in ganz Berlin
Gerd Graus
Lächelnde Frau

Bettina Hoy

Bettina Hoy war Doppelolympiasiegerin und die erste, die Deutschland (nach 1936) einen Einzeltitel in der Vielseitigkeit bescherte. Gerade bei der Verbindung mit dem Pferd fällt ihr auf:

Mich beeindruckt der Umgang der Athlet:innen mit den Pferden. Das Pferd muss seinem Reiter blind vertrauen und die beiden müssen ein Team bilden. Da können andere Reiter:innen noch viel lernen
Bettina Hoy
Studie
Grafik Teilhabestudie

Verantwortung als Unternehmen

Im Rahmen der SCHUFA-Teilhabestudie ist Professor Dr. Kenning wissenschaftlicher Berater der SCHUFA. Für ihn ist beim Thema Inklusion auch die Wissenschaft in der Pflicht.

Die Studie schließt eine wichtige Lücke. Sie gibt erstmalig Einblick in die finanzielle Inklusion von Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Damit wird auch deutlich welchen Handlungs- und Forschungsbedarf es gibt
Professor Dr. Peter Kenning

Mann lächelnd

Professor Dr. Peter Kenning

Kenning ist seit 2014 Professor für BWL, insbesondere Marketing an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und engagiert sich für eine wissenschaftsbasierte Verbraucherpolitik.

Wir können in diesen Tagen bei den Special Olympics wahnsinnig viel lernen. Das ist für uns als SCHUFA erst der Beginn, wir werden auch nach den Spielen den Weg zu mehr Inklusion und Teilhabe weitergehen
Tanja Birkholz

Frau lächelnd

Tanja Birkholz

Erste kleine Schritte zu mehr finanzieller Inklusion hat die SCHUFA bereits unternommen: Im Rahmen eines Hackathons hat das Unternehmen erarbeitet, wo die größten Hürden im Finanzalltag sind. Außerdem hat die SCHUFA in einer Teilhabestudie diese Hürden systematisch untersucht. Die Ergebnisse gibt es hier.

Die Zahl von 170 Volunteers (fast 20 Prozent der Belegschaft) zeigt, dass dieses Thema den Mitarbeitenden wichtig ist – und die SCHUFA als Unternehmen etwas bewegen kann. Auch nach den Special Olympics engagiert sich die SCHUFA weiterhin, um finanzielle Teilhabe zu ermöglichen.

Weitere Informationen

zu den Special Olympics

Special Olympics
Themen
Portal
Tastatur barrierefrei

SCHUFA-Webseite jetzt in Leichter Sprache

Viele Menschen mit Behinderung können nicht am wirtschaftlichen Leben teilhaben, da ein barrierefreier Zugang zu Produkten und Dienstleistungen noch immer eine Seltenheit sind. Die SCHUFA möchte einen Beitrag zu mehr Teilhabe und Inklusion leisten und hat daher eine Webseite in Leichter Sprache erstellt.
Special Olympics
Menschen umarmen sich freudig

SCHUFA ist Partner von Special Olympics Deutschland

Alle Infos rund um den Veranstaltungsort, die Programmübersicht und Geschichte zu den Special Olympics, finden Sie hier.

Nehmen Sie Kontakt

mit uns auf

Ihr Ansprechpartner

SCHUFA Pressekontakt

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
presse@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-888
Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr