Einfache Sprache

SCHUFA Themenportal

Aktuell & Wissenswert

Mädchen macht mit Händen ein Herz

World Games in Berlin: Darum ist die SCHUFA Partnerin der Special Olympics

Die SCHUFA ist seit 2022 Partner der Special Olympics. Die Weltspiele 2023 sollen der Auftakt für die SCHUFA sein, das Thema Teilhabe sowohl im Finanzleben allgemein als auch im Unternehmen selbst zu fördern. Was ist die Motivation dahinter? Wie sieht das Engagement genau aus? Hier die sieben wichtigsten Fragen und Antworten zu der Partnerschaft:

1. Warum engagiert sich die SCHUFA bei den Special Olympics?

Die SCHUFA teilt die Vision von Special Olympics Deutschland: Es kann eine inklusive Gesellschaft geben, angetrieben von der Kraft des Sports, in der Menschen mit geistiger Behinderung gleichberechtigten Zugang zu Sport, Bildung, Kultur und Wirtschaftsleben haben. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Special Olympics Familie wertvolle Impulse austauschen können, um dieses Ziel zu erreichen.

2. Was beinhaltet die Partnerschaft zwischen SCHUFA und Special Olympics Deutschland?

Neben einer finanziellen Unterstützung ist die aktive Mitarbeit eine wichtige Säule der Partnerschaft. Mitarbeitende der SCHUFA haben die Möglichkeit, als so genannte Volunteers bei den Weltspielen in Berlin zu helfen. Darüber hinaus ist das Engagement ein Wissens- und Erfahrungsaustausch. Ein Beispiel: Gemeinsam mit dem Special Olympics-Partner AFB lassen wir gebrauchte Notebooks für die Organisation der Spiele aufarbeiten – und lernen gleichzeitig wie sich Inklusion am Arbeitsplatz verwirklichen lässt.

3. Was hat es mit den Volunteers auf sich, die die SCHUFA nach Berlin schickt?

Etwa 900 Menschen arbeiten für die SCHUFA – und mehr als 160 von ihnen fahren nach Berlin, um als freiwillige Helfer:innen die Special Olympics World Games vom 17. bis 23. Juni in Berlin zu unterstützen. Die Aufgaben sind vielfältig: Die Volunteers wirken an den Sportwettkämpfen mit, sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Spiele, betreuen Delegationen oder helfen bei der Akkreditierung, im Catering oder in der IT. Die Volunteers werden von der SCHUFA für dieses soziale Engagement freigestellt.

4. Was macht die SCHUFA über das Engagement bei den Spielen hinaus?

Wir wollen Wege finden, noch besser als bislang wirtschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen. Die SCHUFA stellt ihr Wissen, ihr Netzwerk und Expert:innen zur Verfügung, um finanzielle Inklusion zu fördern. So hat die SCHUFA einen Hackathon veranstaltet, bei dem Athlet:innen der Special Olympics, junge Menschen aus dem Studium, Azubis, Freiwillige sowie Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen an Lösungen für den einfachen und verständlichen Umgang mit Finanzen im Alltag gearbeitet haben. Die Inhalte unserer Bildungsinitiative WirtschaftsWerkstatt arbeiten wir so um, dass sie barrierefrei sind und stellen über die App der Special Olympics Informationen zum finanziellen Alltag in Deutschland bereit. Daneben beteiligen wir uns an der Organisation des Host Town Programs an unseren Standorten und machen die Special Olympics in unserem Netzwerk bekannt.

5. Wie ist es mit der Inklusion bei der SCHUFA bestellt?

Beim Thema Inklusion und Teilhabe haben wir uns auf den Weg gemacht. Wir wollen Inklusion lernen und zusammen mit Athletinnen und Athleten, ihren Familien, Verbänden und Organisationen Lösungen finden, wirtschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen. Dies fängt bei uns selbst an: Mit Betroffenen haben wir die Barrierefreiheit unserer Website geprüft und technisch verbessert. Im nächsten Schritt wollen wir die wichtigsten Inhalte nach und nach in leichte Sprache überführen und entsprechend unsere Mitarbeitenden schulen.

6. Plant die SCHUFA weiteres Engagement in diesem Bereich?

Die Partnerschaft bei den Special Olympics World Games in diesem Jahr ist für uns ein großes Vorhaben – aber unser Engagement für Teilhabe wollen wir weiterführen: Zum Beispiel im Rahmen der Finanzbildung und dem regionalen Engagement an den Standorten. So fördern wir eine Ausstellung gemeinsam mit einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und arbeiten mit der Rhein-Main-Hochschule im Bereich Inklusion und Kunst zusammen.

7. Welche sportliche und gesellschaftliche Bedeutung haben die Special Olympics?

7.000 Athlet:innen, 26 Sportarten, 190 Delegationen, 20.000 Volunteers, 300.000 Zuschauer – neun Tage voller Sport und Emotionen. Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Athlet:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Neben der SCHUFA unterstützen weitere namhafte Unternehmen als Partner die Spiele.

Special Olympics 2023 im TV und Stream: So sehen Sie die World Games in Berlin!

Weitere Informationen

zu den Special Olympics

Menschen umarmen sich freudig

SCHUFA ist Partner von Special Olympics Deutschland

Alle Infos rund um den Veranstaltungsort, die Programmübersicht und Geschichte zu den Special Olympics, finden Sie hier.

Nehmen Sie Kontakt

mit uns auf

Ihre Ansprechpartner

SCHUFA Pressekontakt

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
presse@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-888
Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr