Einfache Sprache

SCHUFA Themenportal Aktuell & Wissenswert

junge Frau hält Geldscheine

Girokonto, Haftpflicht, ETF: Was junge Menschen wirklich brauchen – und was nicht!

Endlich volljährig und ausziehen bei den Eltern. Doch was ändert sich nun rund um Geld, Konten und Versicherungen? Der Wegweiser für sinnvolle Finanzprodukte.

Du bist nun volljährig, ziehst in die erste eigene Wohnung und schon hörst du von den ganzen verschiedenen Finanzprodukten. Hier zeigen wir dir, welche Finanzprodukte du für den Anfang wirklich brauchst und welche noch nicht unbedingt. Wichtig ist: Sie sollten deinen Bedürfnissen und auch deinem Risikoempfinden entsprechen.

Was du wirklich an den Finanzprodukten brauchst:

Was du an Finanzprodukten noch nicht wirklich brauchst:

Finanzprodukte die du brauchst

Girokonto

Geld abheben am Geldautomat

Was ist ein Girokonto?

Ein Girokonto ist ein Bankkonto, welches dir zur Abwicklung deines Zahlungsverkehrs dient und dir den Zugang zur Finanzwelt ermöglicht. Wenn du ein Girokonto eröffnest, erhältst du auch eine Bankkarte, mit der du bargeldlos bezahlen kannst. Dein Girokonto ist dein Hauptkonto.

Was ist der Unterschied zwischen einem Girokonto und einem Jugendgirokonto?

Mit dem Jugendkonto kannst du schon vor der Volljährigkeit ein Girokonto eröffnen. Meistens geht später in ein reguläres Konto über. Allerdings bieten mehrere Banken das Jugendkonto auch nach Erreichen der Volljährigkeit an. Zum Beispiel wenn du in Ausbildung oder Studium bist. Überprüfe dies am besten vor deinem 18. Geburtstag.

Das Jugendkonto bietet den Vorteil, dass es bei den meisten Banken kostenlos ist. Es funktioniert meist auf Guthabenbasis, das heißt, dass du nur so viel ausgeben kannst, wie du auf dem Konto hast. Somit lassen sich Schulden vermeiden.

Bei welcher Bank sollst du ein Girokonto eröffnen?

Um zu entscheiden, bei welcher Bank du ein Girokonto eröffnen magst und worin die Unterschiede bei den verschiedenen Banken liegen, schaust du dir am besten die verschiedenen Angebote an. Der Unterschied liegt meist darin, wie hoch die Kontoführungsgebühren sind und welche Leistungen dazu angeboten werden.

Haftpflichtversicherung

zerbrochene Vase

Was ist eine Haftpflichtversicherung?

Eine Haftpflichtversicherung haftet für alle Schäden, die du schuldhaft jemand anderem zugefügt hast. Die Versicherung prüft im Falle eines Schadens, ob die gestellten Schadensersatzansprüche berechtigt sind. Du bist grundsätzlich bis zu deiner Volljährigkeit über deine Eltern mitversichert. Wenn du volljährig, aber noch unter 25 Jahren bist und alleine wohnst, kannst du auch noch über deine Eltern mitversichert sein, wenn du dich in Ausbildung oder Studium befindest. Überprüfe das am besten vor Erreichen deiner Volljährigkeit.

Warum brauchst du eine Haftpflichtversicherung?

Für den Fall, dass du keine Haftpflichtversicherung hast und jemandem schuldhaft Schaden zugefügt hast, kann das Probleme sowie finanzielle Schäden in großer Höhe mit sich bringen. Die Verbraucherzentrale sieht deshalb den Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung als unverzichtbar.

Berufsunfähigkeitsversicherung

junge Frau sitzt mit gebrochenem Bein auf Couch

Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Bist du (schwer) erkrankt und somit aus gesundheitlichen Gründen für deinen ausgeübten Beruf länger oder sogar ganz arbeitsunfähig, dann zahlt dir die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eine monatliche Rente. Je früher du einen Vertrag abschließt, desto geringer sind die Beiträge.

Warum brauchst du eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Lebst du bisher von deinem Einkommen und bist nun aber für lange Zeit arbeitsunfähig, musst du schauen, wie du langfristig finanziell klarkommst. Denn die Leistungen des Staats reichen oft nicht aus und Geldsorgen entstehen.

Die BU sichert dir hier eine zusätzliche monatliche Rente, mit der du finanziell langfristig besser aufgestellt bist.

Die Verbraucherzentrale sieht die Berufsunfähigkeitsversicherung für alle, die von Ihrem Einkommen leben, als unverzichtbar und Stiftung Warentest empfindet sie als ein Must-Have.

Finanzprodukte die du noch nicht brauchst

Kreditkarte

Frau hält Kreditkarte

Was ist eine Kreditkarte?

Mit einer Kreditkarte kannst du im Gegensatz zur Girokarte weltweilt bargeldlos bezahlen, Geld abheben und Buchungen vornehmen. Dafür wird dir monatlich ein kleiner Kredit gewährt, der dann am Ende des Monats vollständig von deinem Girokonto abgebucht oder monatlich in Raten abbezahlt wird.  Um dich aber vor einer Überschuldung und hohen Zinsen zu schützen, solltest du am besten monatlich den gesamten Betrag zurückzahlen.

Wann brauchst du eine Kreditkarte?

Wenn du viel international verreist, bietet sich eine Kreditkarte an. In den meisten Ländern ist es dir meist nicht möglich, mit deiner normalen EC-Karte zu bezahlen. Bevor du also in den Urlaub fährst, solltest du dich über Zahlungsmöglichkeiten im jeweiligen Land informieren.

Wo bekommst du eine Kreditkarte?

Eine Kreditkarte kannst du bei deiner Bank beantragen. Für die Kreditkarte zahlst du meist eine Gebühr. Je nach Bank sind die Gebühren und Konditionen unterschiedlich. Informiere dich hierfür am besten bei den jeweiligen Banken.

Sparbuch

Zerschlagenes Sparschwein

Was ist ein Sparbuch?

Ein Sparbuch ist ein meist kostenloses Sparkonto bei einer Bank. Wie auch beim Girokonto schließt du hierfür einen Vertrag ab. Ein Sparbuch bietet dir die Möglichkeit, dein Geld anzulegen. Außerdem kannst du jederzeit an einem Bankschalter Geld ein- und auszahlen. Das Sparbuch ist nicht für den Zahlungsverkehr gedacht, denn Überweisungen oder Lastschriften sind hier zum Beispiel nicht möglich.

Viele haben schon vor dem 18. Lebensjahr ein Sparbuch und sind dadurch schon an diese Art des Geldanlegens gewöhnt. Zudem ist es einfach in der Handhabung, kostenlos und es werden Zinsen gewährt.

Wann brauchst du ein Sparbuch?

Wenn du ein wenig Geld beiseitelegen und dieses sicher und einfach von deinem Girokonto getrennt haben willst. Sparbücher sind übrigens durch eine gesetzliche Einlagensicherung gedeckt. Abgesichert bei der Bank sind Beträge bis 100.000 Euro. Das heißt, dass du vor dem Verlust deines Bankguthabens bis zu 100.000 Euro geschützt bist, sollte deine Bank zahlungsunfähig sein.

Die Verbraucherzentrale sagt, bei Sparbüchern handelt es sich um sichere Anlageformen aufgrund der gesetzlichen Einlagensicherung.

Tagesgeldkonto

Notizen auf einem Tisch

Was ist ein Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto ist ähnlich wie ein Sparbuch. Allerdings gibt es hier meistens höhere Zinsen. Für den Zahlungsverkehr wie Lastschriften ist es nicht geeignet und du kannst von diesem Konto kein Geld abheben. Es sind lediglich Überweisungen auf das hinterlegte Referenzkonto (meistens das Girokonto) möglich. Die Zinsen sind häufig begrenzt. Das heißt, dass bis zu einem bestimmten Betrag Zinsen gewährt werden und alles darüber hinaus nicht oder weniger verzinst wird.

Wann brauchst du ein Tagesgeldkonto?

Wenn du ein wenig Geld beiseitelegen konntest und dieses sicher und einfach von deinem Girokonto getrennt haben willst. Das Tagesgeldkonto ist kostenlos. Da es aber mit einem Referenzkonto verknüpft sein muss, kann es sein, dass für das Referenzkonto Gebühren anfallen.

Stiftung Warentest sagt “ein Tagesgeldkonto für eine „Notfall­reserve“ ist immer sinn­voll.” und die Verbraucherzentrale sagt, dass es sich auch beim Tagesgeld um eine sichere Anlagenform aufgrund der gesetzlichen Einlagensicherung handelt.

Hausratversicherung

Eimer mit tropfendem Wasser

Was ist eine Hausratversicherung?

Die Hausratsversicherung versichert alles, was an Wertgegenständen in deiner Wohnung vorhanden ist. Dazu zählen Möbel, Kleidung, Elektronik, aber auch dein Fahrrad kann mitversichert sein. Zum Beispiel werden dir im Fall von einem Wohnungsbrand deine in der Hausratversicherung versicherten Wertgegenstände im Wert des Neupreises ersetzt.

Wann brauchst du eine Hausratversicherung?

Ob es sinnvoll für dich ist, eine Hausratversicherung abzuschließen, hängt zum Teil von dem Wert deines Hausrates ab. Denn je mehr Wert dein Besitz hat, desto schwieriger kann es für dich werden, im Brandfall deinen Besitz aus eigener Tasche zu ersetzen. Je nach finanzieller Möglichkeit und deinem eigenem Risikoempfinden empfiehlt sich eine Hausratversicherung.

Die Verbraucherzentrale sagt, dass eine Hausratversicherung für die erste eigene Wohnung also noch nicht wichtig sei. Und auch Stiftung Warentest empfindet eine Hausratversicherung nur dann als sinnvoll, wenn man teure Möbel sowie hochwertige Elektronik besitzt.

Private Unfallversicherung

Unfall mit zwei Autos

Was ist eine Unfallversicherung?

Eine private Unfallversicherung zahlt dir eine vereinbarte Rente oder einen vereinbarten Geldbetrag, solltest du wegen eines Unfalls ernsthafte Gesundheitsschäden haben.

Wann brauchst du eine Unfallversicherung?

Wer sich nicht durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) absichert, sollte über eine Alternative nachdenken. Hier bietet sich die Unfallversicherung an. Hast du allerdings eine BU, kann die Unfallversicherung überflüssig sein, denn die BU deckt auch Unfälle ab.

Das sagt auch die Stiftung Warentest: Die Unfallversicherung ist für alle interessant, die keinen Berufsunfähigkeits-, Erwerbs- oder Grundfähigkeitsschutz haben und Unfallfolgen absichern wollen.

Versicherungen für Handys, Laptops und Waschmaschine:

Kaputtes Handy wir gehalten

Was ist eine Versicherung für Geräte?

Du hast die Möglichkeit Geräte, wie zum Beispiel dein Handy zu versichern. Es gibt verschiedene Anbieter mit einem unterschiedlichen Leistungsangebot.

Wann brauchst du solch eine Versicherung?

Die Versicherungen sind hier meist teuer und die angebotenen Leistungen eingeschränkt. Das heißt, dass viele Versicherungen nicht alles zahlen. Geht dir zum Beispiel dein Handy oft durch Stürze kaputt, so kann sich eine Handyversicherung anbieten, wenn die entsprechenden Leistungen in der Versicherung enthalten sind.

Stiftung Warentest empfindet eine Handyversicherung als meist überflüssig.

Aktien, Fonds, ETFs

Abbildung von Aktien auf einem Smartphone

Du konntest nun etwas Geld beiseitelegen und fragst dich, wie du dein Geld am besten anlegen kannst? Hier ein paar Infos zu Aktien, Fonds und ETFs:

Was sind Aktien?

Wenn du in eine Aktie eines Unternehmens investierst, hast du somit Anteile an dem Unternehmen gekauft.

Was passiert, wenn du Aktien besitzt?

Je nach Ertragslage des Unternehmens kann der Wert deiner Aktie steigen aber auch sinken, wenn es dem Unternehmen gerade finanziell schlechter geht. Steigt der Wert der Aktie, kannst du somit einen Kursgewinn machen. Ein weiter Punkt, wie du durch Aktien Gewinn erzielen kannst sind die Dividenden. Das heißt, dass Unternehmen einen Teil ihres Gewinns an ihre Aktionäre abgeben.

Was sind Fonds?

Ein Fonds sammelt bei Anleger:innen Geld ein und investiert es in Wertpapiere und Assets. Es gibt neben Aktienfonds auch Rentenfonds, Immobilienfonds und ETFs. Wenn du in einen Aktienfonds investierst, wird dein Investment also auf mehrere Aktien verteilt.

Welchen Vorteil haben Fonds gegenüber einer Investition in eine einzelne Aktie?

Das Risiko wird hier minimiert, weil es breiter gestreut wird. Wenn eine Aktie aus deinem Fonds mal einen schlechteren Wert hat, gleichen das gegebenenfalls die anderen Aktien in deinem Fonds aus. Das gleiche Prinzip gilt aber auch bei den Gewinnen.

Was sind ETFs?

ETF bedeutet Exchange-Traded Fund. Der Vorteil: Du kannst schon mit kleinen Beträgen in viele unterschiedliche Aktien verschiedener Branchen, Länder und Themen investieren. Damit hast du ein vergleichsweise geringes Risiko. Wenn es zum Beispiel der Gesundheitsbranche schlecht geht, hast du noch andere Branchen, die das ausgleichen könnten. ETFs sind Index-Fonds, das heißt, sie bilden zum Beispiel einen Index wie den DAX ab. Der Kurs des ETF verläuft also ähnlich wie der Index. Wenn der Index steigt, steigt der Wert des ETF. Umgekehrt ist es allerdings genauso: Fällt der Index, fällt auch der Wert des ETF. Es gibt auch Branchen- und Themen-ETFs, wie zum Beispiel zum Thema Nachhaltigkeit. Allerdings sind diese ETFs risikoreicher, weil das Risiko nicht auf verschiedene Bereiche verteilt wird.

Warum kann es sinnvoll sein in ETFs zu investieren?

Da man schon mit kleinen Beträgen in ETFs investieren kann, ist es möglich, schon früh in Aktien zu investieren und sein Geld anzulegen. ETFs sind vor allem langfristig eine gute Geldanlage. Du kannst einmalig in einen ETF investieren oder auch einen Sparplan anlegen, mit dem du mit einem monatlichen Betrag einen ETF besparen kannst.

Fazit:

Wirklich wichtig sind also drei Finanzprodukte:

  • Das Girokonto für deinen Zugang zur Finanzwelt,
  • Die Haftpflichtversicherung, um vor hohen Ansprüchen des Schadensersatzes geschützt zu sein
  • und die Berufsunfähigkeitsversicherung, um finanziell ausgestattet zu sein, solltest du lange arbeitsunfähig sein.

Alle weitere aufgelisteten Finanzprodukte sind für den Start noch nicht am wichtig. Du solltest dir die weiteren Finanzprodukte trotzdem einmal anschauen und je nach finanzieller Möglichkeit und Risikoabwägung entscheiden, ob und welches Finanzprodukt für dich noch in Frage käme.

Weitere interessante Beiträge für Sie

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Ihre Ansprechpartner

SCHUFA Pressekontakt

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
presse@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-888
Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr