Der SCHUFA-Score steht für die Bonität einer Person und wird mit einer Prozentzahl zwischen 0 und 100 % ausgegeben (hier erklären wir, weshalb es keinen Score von 100 % gibt). Um die Bedeutung des eigenen Scorewerts direkt auf einen Blick zu verstehen, wird er gemeinsam mit einer Scoreklasse und einer passenden Grafik ausgespielt: Ist die Bonität „Hervorragend“ – also das Risiko eines Zahlungsausfalls gering – bekommt man einen vollen dunkelgrünen Kreis ausgespielt. Steigt aus verschiedenen Gründen das Risiko eines Zahlungsausfalls, wird der Kreis kleiner und die Farbe verändert sich.
Wichtig bei der Entwicklung des neuen Designs waren die folgenden Punkte:
- Mobilität: Die Darstellung als Kreis ist kompakt und somit optimal für alle Bildschirmgrößen geeignet – von Smartphone über Tablet bis Laptop.
- Verständnis: Durch das Zusammenspiel von Grafik, Animation und Text wird das bessere Verständnis unterstützt.
- Barrierefreiheit: Alle Formen und Farben wurden so ausgewählt, dass die Barrierefreiheit gewährleistet ist, sodass auch Menschen mit Behinderung, beispielsweise einer Sehschwäche, Zugang zum Score erhalten.
Das sind die fünf Scoreklassen
Hervorragend

Personen in dieser Klasse haben einen Scorewert von mindestens 97,22 %. Sie haben keine Zahlungsausfälle und Rechnungen sowie offene Beträge immer zuverlässig bezahlt. Auch sehr lange Geschäftsbeziehungen, z. B. ältere Girokonten und Kreditkarten, führen zu einem hohen Scorewert.
Etwa 74,2 % der Personen in Deutschland befinden sich in dieser Klasse.
Gut

In dieser Scoreklasse sind Personen, die Rechnungen und offene Beträge in der Regel zuverlässig bezahlen. Meist nehmen sie aktiv am Wirtschaftsleben teil und haben längere Geschäftsbeziehungen.
Etwa 12,6 % der Personen in Deutschland befinden sich in dieser Klasse.
Akzeptabel

In dieser Scoreklasse sind Personen, die Rechnungen und offene Beträge in der Regel zuverlässig bezahlen. Häufig bestehen eher kürzere Geschäfts-beziehungen, die noch nicht sehr aussagekräftig sind. In Ausnahmefällen kann es zu Zahlungsausfällen gekommen sein. Offene Beträge wurden allerdings immer beglichen.
Etwa 3,5 % aller Personen in Deutschland befinden sich in dieser Klasse.
Ausreichend

In dieser Scoreklasse sind Personen mit eher kürzeren Geschäftsbeziehungen, die noch nicht sehr aussagekräftig sind. Es kann höhere finanzielle Belastungen geben, z. B. durch Ratenkredite oder Rechnungskäufe. Zudem kann es bereits zu Zahlungsausfällen gekommen sein. Offene Beträge wurden aber beglichen.
Etwa 0,8 % der Personen in Deutschland befinden sich in dieser Scoreklasse.
Ungenügend

In dieser Scoreklasse sind Personen mit Zahlungsausfällen, die nicht beglichen sind. Wenn z. B. Rechnungen nach mehrfacher Mahnung nicht bezahlt wurden oder Insolvenzverfahren laufen. Der Score kann sich erst wieder verbessern, nachdem die offenen Forderungen bezahlt wurden.
Etwa 8,9 % der Personen in Deutschland befinden sich in dieser Klasse.