Einfache Sprache

SCHUFA Themenportal

Aktuell & Wissenswert

Menschen die Basketball spielen

Special Olympics live: Präsidentin der Special Olympics Deutschland fordert mehr Inklusion im Sport

Vom 17. bis 25. Juni finden die Special Olympics World Games 2023 in Berlin statt. +++ Schiedsrichter:innen agieren mit Einfühlungsvermögen und Empathie +++ Deshalb sind die Special-Olympics-Medaillen oval +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.

Sonntag, 25. Juni - Christiane Krajewski, die Präsidentin von Special Olympics Deutschland (SOD), hat auf dem Weg für mehr Inklusion im Sport für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein Zwischenziel formuliert: „16 ist die nächste Zielzahl“, sagte die Präsidentin beim Empfang von Special Olympics Thüringen am Freitagabend. In Deutschland treiben derzeit rund acht Prozent der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Sport. Bis zu den nächsten Weltspielen in vier Jahren, sollen es 16 Prozent werden. Das Gesamtziel bleibt 32 Prozent, dann entspricht der Anteil der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung dem Schnitt der sportlich Aktiven allgemein. „Dann ist das Ziel Inklusion erreicht“, so Krajewski.

Menschen spielen Tischtennis

Schiedsrichter:innen agieren mit Einfühlungsvermögen und Empathie

Samstag, 24. Juni - Die Schiedsrichter:innen der Special Olympics brauchen viel Empathie. Je nach Sportart entscheiden sie nach Augenmaß und nehmen auch mal kleinere Anpassungen der Regeln vor. Vorbereitend auf die Weltspiele werden die freiwilligen Schiedsrichter:innen durch Special Olympics auf den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen geschult. Die Fortbildung besteht aus einer generellen Einführung in die Thematik Special Olympics und der sportartspezifischen Besonderheit. Special Olympics Wettbewerbe werden grundsätzlich nach den offiziellen Regeln der Welt-Fachverbände durchgeführt.

Medaillen bei Special Olympics

Deshalb sind die Special-Olympics-Medaillen oval

Freitag, 23. Juni - Die ovale Form der Medaillen, die bei den Special Olympics World Games vergeben werden, ist außergewöhnlich. Sie soll einen Stein aus einer Mauer symbolisieren. Passend zur Stadt Berlin, die durch eine Mauer geteilt wurde. Für Berliner stehen Mauern nicht mehr für Grenzen, sondern dafür, sie einzureißen. Das Logo der Special Olympics World Games ziert die Medaillen-Front. Nora Hein, Grafikerin im Organisationskomitee, hat die Medaillen entworfen: „Ich glaube, diese Medaillen machen viel Freude. Sie wirken in Verbindung mit den Bändern bunt und fröhlich.“

Lesen Sie auch: Wo ist der Medaillenspiegel?

Deutsches Team holt viele Medaillen im Kraftdreikampf, Reiten, Judo

Donnerstag, 22. Juni - Die Zuschauer:innen in der Messehalle erhoben sich von ihren Sitzen, als Danilo Pasnicki am Mittwochnachmittag nach seinem letzten Versuch im Kreuzheben von der Wettbewerbsbühne ging. Die 175 Kilogramm im letzten Versuch im Kraftdreikampf in seiner Gewichtsklasse reichten für einen starken zweiten Platz. Insgesamt acht Medaillen errangen die Kraftdreikämpfer am Mittwoch, die Reiter*innen schafften es vier Mal auf das oberste Treppchen. Auch der Donnerstag war mit fünf Goldmedaillen im Judo erfolgreich.

Šašić und Lahm werben für mehr Inklusion

Mittwoch, 21. Juni - Fußball-Europameisterin Célia Šašić und Weltmeister Philipp Lahm haben bei den Special Olympics World Games Berlin 2023 für mehr Inklusion von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen geworben. „Die Barrieren müssen abgebaut werden“, sagte Lahm bei der Stippvisite der beiden am Mittwoch. „Jeder sollte die gleichen Chancen haben“, ergänzte Šašić. Es müsse an allen Stellschrauben in unserer Gesellschaft gedreht werden. Die beiden prominenten ehemaligen Weltklasse-Profis sorgten für mächtig Wirbel bei den Weltspielen. Geduldig spulten beide ein umfangreiches Programm mit dem Besuch von gleich sieben Events ab. Nebenbei ließen sie sich Zeit für reichlich Selfies mit den Athlet*innen. Es sei eine Ehre, sich in den Dienst einer so guten Sache zu stellen. Bei den Special Olympics Weltspielen „können wir auch dazulernen“, sagte EM-Turnierdirektor Lahm. Der 39-Jährige kündigte an, dass Gastgeber Deutschland die Fußball-Europameisterschaft 2024 inklusiv gestalten will.

Mann steht vor Sponsorenwand

Deutsches Team zieht positive Bilanz: "Athlet:innen blühen auf"

Dienstag, 20. Juni - Das deutsche Team hat nach den ersten Tagen bei den Special Olympics in Berlin ein positives Zwischenfazit gezogen – nicht nur wegen der ersten Goldmedaillen wie beim Freischwimmen. Delegationsleiter Tom Hauthal betonte, dass die Medaillen nicht im Mittelpunkt der Weltspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (bis 25. Juni) stünden. Das Ziel sei für jeden, "wirklich sein Bestes zu geben", sagte Hauthal: "Die Leistung nur anhand der Medaillen zu bewerten, ist nicht der richtige Weg." Neben den sportlichen Erfolgen sei es vor allem schön zu sehen, "wie unsere Athlet:innen hier aufblühen und welche Entwicklung sie machen", sagte Franziska Weidner, Bundestrainerin für Leichtathletik, Schwimmen, Radsport und Triathlon.

Menschen beim Schwimmen

Freischwimmer holen erstes Gold für deutsches Team

Montag, 19. Juni - Gleich fünf deutsche Sportler:innen konnten sich im Freiwasserschwimmen über Medaillen freuen. Auf der Regattastrecke Berlin-Grünau ging es über 1.500 Meter ins Wasser. Der Berliner Kai-Jürgen Pönisch (Zeit: 28:34 min) und seine Teamkollegin Patrizia Spaulding (34:34 min) aus Baden-Württemberg gewannen die ersten Goldmedaillen für das deutsche Team in ihren jeweiligen Leistungs-Gruppen. Elke Jäger (34:42 min), ebenfalls aus Baden-Württemberg wurde Dritte in ihrer Leistungs-Gruppe. Im Unified Freiwasserschwimmen, bei dem jeweils ein Mensch mit und ohne geistige Beeinträchtigung gemeinsam schwimmen, gewann das Hamburger Duo Leo Heckel (Athlet) und Adrian Schlüter (Unified Partner) die Silbermedaille in 25 Minuten und 33 Sekunden hinter dem Team aus Mexiko.

Die erste Medaille in der Leichtathletik – Erfolge im 5.000m-Lauf und Standweitsprung

Persönliche Bestzeit! Und Silber dazu. Annika Meissner aus Hessen heißt die erste deutsche Medaillengewinnerin bei den Special Olympics World Games Berlin 2023. Im 5.000m-Lauf der Frauen erreichte die Athletin des TeamSOD in 27 Minuten und 28 Sekunden das Ziel als Zweite hinter Monica Prieto aus Paraguay. Die Freude bei Annika Meissner und dem gesamten Team war entsprechend groß. Direkt im Anschluss starteten die Herren über die gleiche Distanz auf der Tartanbahn. Und auch hier waren die deutschen Athleten erfolgreich: Matthias Hoffmann aus Schleswig-Holstein wurde mit einer Zeit von 19 Minuten und 10 Sekunden Dritter. Als Vierter kam Philip Apostel aus Nordrhein-Westfahlen in 19 Minuten und 28 Sekunden ins Ziel. Auch erfolgreich in seiner Leistungsgruppe war Marco Fähling, der in 24 Minuten und 9 Sekunden Dritter vor seinem Teamkollegen Andreas Meyer (26:27 min) wurde. Im Standweitsprung ersprang Miriam Klimetzek eine Silbermedaille, Janet Streifler wurde Achte in ihrer Leistungs-Gruppe.

„Berliner Erklärung“ verabschiedet und veröffentlicht

“Berliner Erklärung” fordert mehr inklusiven Schulsport

Sonntag, 18. Juni - Als wichtigstes Ergebnis des „Global Forum für Inklusion“ mit etwa 720 internationalen Vertreter:innen aus Politik, NGOs, Wissenschaftler:innen und Teilnehmenden der Weltspiele wurde am Sonntag die „Berliner Erklärung“ verabschiedet und veröffentlicht. Nachdem bereits 185 Länder die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet haben, soll die neue „Berliner Erklärung“ einen weiteren weltweiten Meilenstein zu mehr Inklusion setzen. „Wir schlagen ein neues Kapitel im Buch unserer Geschichte auf und werden mit dieser Erklärung rausgehen in die Welt“, sagte Timothy Shriver, Vorsitzender von Special Olympics International. „Alle sind aufgerufen, diese zu unterschreiben. Wir brauchen nicht mehr Wörter auf dem Papier, wir müssen Türen öffnen und ins Handeln kommen!“

Die „Berliner Erklärung“ ruft alle Regierungen weltweit dazu auf:

  • Alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Schulsport inklusiv zu gestalten.
  • Für die Bereitstellung ausreichender Mittel zur Umsetzung dieser Maßnahmen zu sorgen.
  • Mindestens drei Prozent des Bildungsbudgets für beeinträchtigte Schüler zu verwenden
  • Ein noch größeres Budget anzustreben, das alle Studierenden mit Behinderungen vollständig unterstützt.
  • Die Special Olympics zu unterstützen, um inklusiven Sport weltweit zu fördern und zu fördern.

Mit seiner Unterstützung verknüpft Nowitzki die Hoffnung, dass von der ersten Auflage der Special Olympics in Deutschland eine Signalwirkung ausgeht: „Wir hoffen, dass man mit so einem Event hier in Deutschland die Aufmerksamkeit noch mehr erhöht und dass mehr Sportmöglichkeiten angeboten werden können.“

Die „Berliner Erklärung“ zum Lesen und Unterschreiben gibt’s hier.

Menschen lächelnd mit einem Maskottchen

Dirk Nowitzki bei den World Games in Berlin: „Der Sport bringt uns alle zusammen“

Samstag, 17. Juni - Mit großer Vorfreude erwartet Superstar Dirk Nowitzki die Eröffnung der Special Olympics World Games 2023 in Berlin. „Bei den Special Olympics geht es nicht nur ums Gewinnen oder Verlieren, sondern darum, dass die Sportler zusammenkommen und die Chance haben, Sport zu treiben und vom Sport zu lernen, so wie ich es gemacht habe“, sagte Nowitzki.

„Ich bin zum ersten Mal bei den Special Olympics World Games. Vielleicht kann ich den Athleten noch einen Push geben und etwas extra Motivation“, sagte Nowitzki. „Man kann so viel lernen vom Sport: Disziplin, Zusammenhalt, Teamgeist. Es gibt so viele Lehren, die wir aus dem Sport lernen - egal wo du herkommst, wer Du bist und was Du für einen Hintergrund hast. Der Sport bringt uns alle zusammen. Darum geht es hier bei den Special Olympics. Ich hoffe, dass wir alle zusammen ein tolles Fest feiern werden.“

Nowitzki ist Teil der „Friends of the Games“, einer Gruppe von Persönlichkeiten, die sich für die Special Olympic World Games in Berlin in der Öffentlichkeit stark machen.

Mit seiner Unterstützung verknüpft Nowitzki die Hoffnung, dass von der ersten Auflage der Special Olympics in Deutschland eine Signalwirkung ausgeht: „Wir hoffen, dass man mit so einem Event hier in Deutschland die Aufmerksamkeit noch mehr erhöht und dass mehr Sportmöglichkeiten angeboten werden können.“

Text: Michael Schwartz

Menschen stehen lächelnd

Nancy Faeser erhofft sich Impuls für Olympische Spiele in Deutschland

Freitag, 16. Juni - „Für mich sind die Special Olympics eine Bewerbung für weitere Großereignisse“, sagte Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, einen Tag vor der Eröffnung der Special Olympics World Games Berlin 2023 bei der Auftakt-Pressekonferenz. „Ich erhoffe mir einen Impuls für olympische und paralympische Spiele in Deutschland. Aber ich bin davon überzeugt, dass der Funke den Special Olympics gelingen wird“, sagte Faeser am Freitag.

Bei der Auftakt-Pressekonferenz am Freitag in Berlin war die Vorfreude auf die größte Multi-Sportgroßveranstaltung in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 deutlich zu spüren. „Wir freuen uns in den kommenden Tagen auf ein weltweit einzigartiges, inklusives Sportevent mit spannenden Wettkämpfen und leidenschaftlichen Fans“, sagte Nancy Faeser . „Menschen mit und ohne Behinderung aus ganz unterschiedlichen Ländern werden zusammentreffen – dadurch kann etwas Besonderes entstehen. Es wird auf großer Bühne sichtbar, wie gelebte Inklusion funktioniert. Menschen begegnen einander, tauschen sich aus, überwinden Barrieren und Vorurteile. Ich bin sicher: Das wird starke Impulse für eine inklusive Gesellschaft setzen.“

Gruppe Menschen

Mehr als 200 Kommunen feiern Host Town Programs – SCHUFA-Standorte feiern mit

Donnerstag, 15. Juni - In ganz Deutschland hat in den vergangenen Tagen das Host Town Program zu den Special Olympics World Games 2023 stattgefunden: Mehr als 200 Städte und kommunale Projekte empfingen die Delegationen aus aller Welt. Es ist das größte kommunale Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik.

Vom 12. bis 15. Juni sind die 190 Delegationen, die zu den Special Olympics World Games Berlin 2023 angereist sind, in sogenannten Host Towns in ganz Deutschland untergebracht. Das Ziel: Raum für Begegnungen – nicht nur in Berlin, sondern im ganzen Land und über die Weltspiele hinaus. Alle 16 Bundesländer sind vertreten.

Die Host Towns gestalteten den viertägigen Aufenthalt jeweils nach ihren Vorstellungen und lokalen Gegebenheiten. Auch die SCHUFA-Standorte Hannover, Köln und Wiesbaden zählten zu den Host Towns. Als Partner von Special Olympics Deutschland hat die SCHUFA das Host Town Programm unterstützt. In Wiesbaden empfing die SCHUFA die Delegation an ihrem Hauptstandort und organisierte für die Athlet:innen eine Fahrt im SCHUFA-Drachenboot am Schiersteiner Hafen. Auch bei der Besichtigung des Theaters und dem Inklusionslauf vom Helmut-Schön-Park zum Inklusionsfest auf dem Wiesbadener Schlossplatz waren Mitarbeiter:innen der SCHUFA als Helfer:innen vor Ort.

Athleten Special Olympics Deutschland

Deutsches World-Games-Team kommt in Berlin an

Mittwoch, 14. Juni - 413 Sportler:innen vertreten Deutschland bei den Special Olympics World Games Berlin 2023. Aufgeregte und freudige Gesichter betraten im Laufe des 14. Juni das Team-Hotel am Alexanderplatz in Berlin. Für die nächsten 13 Tage ist hier die Heimat der deutschen Sportler*innen, ihrer Trainer:innen und weiterer Delegationsmitglieder, die Deutschland bei den Special Olympics World Games Berlin 2023 vertreten. Das TeamSOD – so die offizielle Bezeichnung der Delegation – umfasst 573 Personen, davon 413 Sportler:innen. Diese Sportler:innen werden die deutschen Farben in Wettbewerben in 25 Sportarten beim weltweit größten inklusiven Sportereignis repräsentieren.

Natürlich steigt bei den Sportler:innen die Aufregung, Luisa Egersdörfer (Turnen) sagt stellvertretend: “Endlich sind wir in Berlin. Die nächsten Tage werden sehr aufregend, besonders die Eröffnungsfeier. Es sind meine ersten Weltspiele. Ich will bei den Wettbewerben mein Bestes geben und bin gespannt auf die Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt. Ich will eine Medaille holen und ich hoffe, das klappt.

“Schön, dass wir in Berlin sind und es endlich los geht. Ich habe viel trainiert und werde alles geben! Ich bin stolz Deutschland bei den Weltspielen in Berlin zu vertreten. Eine Medaille ist mein Ziel”, ergänzt Leichtathlet Franz Bechler.

Zwei Männer am Singen

Das sind die Highlights der Eröffnungsfeier in Berlin

Mittwoch, 14. Juni - Am Samstag findet die große Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games 2023 in Berlinstatt. Emotionale Momente wie die Athletenparade, die offizielle Zeremonie, ein buntes Showprogramm mit dem Games Song „Are You Ready“ von Madcon und das spektakuläre Feuerwerk sorgen für erste Gänsehautmomente. Ganz im Sinne des Mottos #ZusammenUnschlagbar präsentieren 350 Artist:innen, Musiker:innen und darstellende Künstler:innen aus der ganzen Welt gemeinsam mit den Weltspiele-Athlet:innen eine große inklusive Show.

Menschen sitzen beisammen

Indonesische Delegation zu Besuch bei der SCHUFA

Dienstag, 13. Juni - Am Montag begrüßten Wiesbaden und die SCHUFA die indonesische Delegation am Schiersteiner Hafen. Die Athlet:innen und ihre Betreuer:innen waren am Montagmorgen nach ihrem 17-stündigem Flug am Frankfurter Flughafen gelandet. Ihren ersten Tag in Deutschland verbrachten sie mit einem Spaziergang entlang des Schiersteiner Hafens und einem Stopp bei der SCHUFA. Im Rahmen des Host Town Programms sind mit der indonesischen Delegation noch viele Aktionen und Unternehmungen in Wiesbaden geplant, bis es dann am 15. Juni nach Berlin geht. Durch die Partnerschaft der SCHUFA mit Special Olympics Deutschland begleiten auch einige SCHUFA-Kolleg:innen die indonesische Delegation als Volunteers bei den Ausflügen.

Menschen lächelnd vor Special Olympics Fotowand

US-Delegation in Berlin eingetroffen

Montag, 12. Juni - Heute sind die Athlet:innen aus den USA, dem Mutterland der Special Olympics, in Berlin angekommen. Die 200 Mitglieder der Delegation werden bei der Eröffnungsfeier am 17.Juni im Berliner Olympiastadion einlaufen. Im Rahmen des Host Town Programms werden in den nächsten Tagen alle 190 Delegationen in mehr als 200 Kommunen in Deutschland ankommen und willkommen geheißen. Die SCHUFA beteiligt sich an dem Host Town Programm in Wiesbaden, bei dem die indonesische Delegation empfangen wird.

Mann lächelnd

Special Olympics Geschäftsführer Sven Albrecht: „Unsere Aufgabe ist mit den Special Olympics World Games nicht erledigt“

Montag, 12. Juni - Im SCHUFA-Interview spricht Sven Albrecht, Geschäftsführer von Special Olympics Deutschland, über die Entstehung der Special Olympics in Deutschland.

Herr Albrecht, was erhoffen Sie sich von den Weltspielen? Was ist das große Ziel über den Sport hinaus?

Wir wollen unsere Gesellschaft inklusiver gestalten. Unser Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf dem Sport, sondern auch in den Bereichen Kultur, Gesundheit und Arbeit. Hier wollen wir einen Beitrag leisten.

Wie kann das gelingen?

Zum einen wollen wir Aufmerksamkeit erzeugen. Hier helfen uns die Weltspiele, die Schweinwerfer auf das Thema Inklusion zu richten. Mit unserer Medienallianz können wir eine Präsenz schaffen, die es bislang bei Special Olympics nie gab. Damit haben wir aber noch nicht alle Köpfe erreicht. Dazu müssen wir Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung schaffen – in Berlin und den Kommunen. Teilhabe und Inklusion entscheide sich immer vor Ort. Deswegen ist es uns wichtig, Netzwerke mit den Kommunen zu installieren. Damit diese sich dafür einsetzen, mehr Sportangebote für Menschen mit geistiger Behinderung zu schaffen.

Das ganze Interview mit Sven Albrecht lesen Sie hier.

Menschen lächelnd unterschreiben eine Wand

SCHUFA schickt Unterschriftenwand zu World Games nach Berlin

Freitag, 9. Juni - Als offizieller Partner von Special Olympics Deutschland unterstützt die SCHUFA die deutschen Athlet:innen der Special Olympics World Games mit einer Unterschriftenwand. Mit Beginn der Special Olympics World Games in Berlin Mitte Juni wird der Aufsteller im Hotel der deutschen Sportler:innen platziert, um diesen zu signalisieren: Die SCHUFA glaubt an euch und drückt euch die Daumen!

Athleth:innen auf einem Filmposter

Special-Olympics-Film „All Inclusive“ startet in deutschen Kinos

Donnerstag, 8. Juni - Heute startet der Film „All Inclusive“ in den deutschen Kinos. Er erzählt die Geschichte von vier jungen Athlet:innen mit geistiger Behinderung die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Die Teilnahme an den Special Olympics World Games in Berlin im Sommer 2023. Regisseur Thorsten Ernst und Produzent Stefan Kloos begleiteten die vier Sportler:innen über einen Zeitraum von drei Jahren bei ihren Trainingseinheiten, in ihrem Alltag, bei den Qualifikationswettbewerben und schließlich auf ihrer großen Reise nach Berlin.

Menschen lächelnd mit einer Fackel in der Hand

Special Olympics Flamme auf dem Weg von Athen nach Berlin

Mittwoch, 7. Juni - Wenige Tage vor Beginn der Special Olympics World Games Berlin 2023 ist das olympische Feuer auf dem Weg nach Deutschland. In Athen wurde am Mittwoch die Flamme der Special Olympics im Rahmen einer Feier im historischen Zappeion Megaron entzündet. Im Beisein der Präsidentin Griechenlands, Katerina Sakellaropoulou, wurde die „Flame of Hope“ an Sven Albrecht (Geschäftsführer Special Olympics World Games Berlin 2023), Mahmut Özdemir (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat) und Dr. Nicola Böcker-Giannini (Staatssekretärin für Sport in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport) übergeben.

Kurz nach der Entzündung starteten die deutsche Special Olympics Athletin Natascha Wermelskirchen und die Berliner Polizistin Maja Seidel mit griechischen Läufern den offiziellen Fackellauf der Weltspiele von Menschen mit geistiger Behinderung durch die Straßen von Athen bis zur Deutschen Schule, wo sie vom Deutschen Botschafter Dr. Ernst Reichel und 600 Schülern empfangen wurden. „Wir danken unseren griechischen Freunden für die sehr emotionale und bewegende Zeremonie. Der anschließende Fackellauf zur Deutschen Schule in Athen hat Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in den Mittelpunkt gestellt. Genau das wollen wir erreichen – eine neue Unified Generation“, sagte Sven Albrecht, Geschäftsführer der Special Olympics World Games in Berlin 2023.

BLUE MAN GROUP Berlin zusammen mit Unity, dem Maskottchen der Weltspiele von Berlin

Die Blue Man Group bei der Eröffnungsfeier

Mittwoch, 7.Juni - Am 17. Juni findet die Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games im Berliner Olympiastadion statt. Mit der Blue Man Group erhält die Eröffnungsfeier einen weiteren herausragenden Auftritt. Bei dem Finale der Feier wird die Blue Man Group das Feuerwerk zu Ende der Show zünden und ein gemeinsames, mit Christian Steinhäuser kreiertes Lied begleiten, wie der Veranstalter mitteilte.

"Ein Blue Man 'funktioniert' vollkommen ohne Sprache und kommuniziert lediglich über Gestik und Mimik", so Nadim Helow, Captain der Berliner Blue Man Group, "wir machen keine Unterschiede zwischen Geschlecht, Alter, Orientierung, Herkunft und körperlichen oder geistigen Einschränkungen, weshalb die Einbindung der Blue Men in das ebenso offene und chancengleiche Konzept der Special Olympics World Games einfach perfekt passt."

Eröffnungsfeier Special Olympics

Special Olympics 2023 im TV und Stream: So sehen Sie die World Games in Berlin

Dienstag, 6. Juni - Die Special Olympics World Games 2023 locken vom 17 bis 25. Juni 2023 nicht nur rund 300.000 Besucher:innen nach Berlin, sondern auch viele Menschen vor die TV-Bildschirme. Eine Medien-Allianz aus elf Unternehmen sorgt dafür, dass das weltweit größte inklusive Sportevent im Fernsehen und via Live-Stream zu verfolgen ist. ARD, ZDF, DAZN, Magenta TV oder Sky: Das sind die Sendezeiten der Special Olympics World Games im Fernsehen und Live-Stream.

Lächelnde Menschen stehend am Stand

Wiesbaden startet mit Inklusionstag in das Host Town Programm

Samstag, 3. Juni - Im Rahmen der Special Olympics Word Games 2023 hat Wiesbaden als Host Town am vergangenen Samstag auf dem Schlossplatz einen Sport- und Inklusionstag veranstaltet. Besucher:innen konnten sich hier über inklusive Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen informieren, erhielten Impulse erhalten und erlebten ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die SCHUFA war als offizieller Partner von Special Olympics Deutschland mit einem Stand am Wiesbadener Inklusionstag vertreten.

Darstellung Special Olympics App

SCHUFA liefert Finanz-Infos für die „Berlin 2023“-App

Freitag, 1. Juni - Die eigens für die Special Olympics World Games entwickelte App „Berlin 2023“ ist erschienen. Sie umfasst Informationen rund um das Programm der Special Olympics World Games, zu den Wettbewerben und Sportarten, den einzelnen Atleth:innen, aber auch zum Kultur- und Festivalprogramm der Weltspiele sowie touristische Informationen zu Berlin. Die SCHUFA hat sich an der „Berlin 2023“-App beteiligt und das Finanz-Modul „Schufa – Alles über Geld“ realisiert. Hier erhalten Nutzer:innen Informationen zu finanziellen Alltagsfragen – barrierefrei und in leichter Sprache.

Briefmarke Special Olympics Berlin

Sonderbriefmarke zu Special Olympics World Games jetzt in Postfilialen erhältlich

Donnerstag, 1. Juni - Seit 1. Juni ist die Sonderbriefmarke zu den Special Olympics World Games in ausgewählten Filialen der Deutschen Post und online unter shop.deutschepost.de/sport erhältlich. Die Briefmarke wurde aus Logoelementen der Weltspiele gestaltet und soll im Zeitraum der Special Olympics World Games als besonderes Zeichen der Kommunikation zwischen Menschen um die Welt gehen.

Kampagne stellt Special Olympics Athlet:innen in den Mittelpunkt

Mittwoch, 31. Mai - Mit einer seit dieser Woche gestarteten deutschlandweiten Kampagne will das lokale Organisationskomitee der Special Olympics World Games die Aufmerksamkeit für die Weltspiele der Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung erhöhen. Die Kampagne zeigt den Charakter der Weltspiele und stellt vier Athlet:innen vor, zeigt ihre Geschichten und Botschaften. Neben Print, Digital und Radio sind die Motive auf Plakaten unter anderem an Bushaltestellen und an Litfaßsäulen zu sehen.


Weitere Informationen

zu den Special Olympics

Menschen umarmen sich freudig

SCHUFA ist Partner von Special Olympics Deutschland

Alle Infos rund um den Veranstaltungsort, die Programmübersicht und Geschichte zu den Special Olympics, finden Sie hier.

Nehmen Sie Kontakt

mit uns auf

Ihre Ansprechpartner

SCHUFA Pressekontakt

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
presse@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-888
Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr