9. Wie wirken sich Telekommunikationskonten aus?
Auch Telekommunikationsverträge werden im Scoring ähnlich betrachtet, wie beispielsweise Girokonten oder Kreditkarten. Grundsätzlich gilt: Je älter ein Telekommunikationskonto ist, desto länger und deutlicher hat man bewiesen, dass man finanziellen Verpflichtungen nachkommt. Das verbessert den Score. Was den Score hingegen verschlechtern kann, sind mehrere Konten. Denn viele Konten können eine finanzielle Belastung darstellen.
Seit März 2022 nutzen wir für unser Bonitätsscoring keine neuen Vertragsdaten mehr aus dem Telekommunikationsbereich. Die SCHUFA folgt damit einem Beschluss der Datenschutzkonferenz der Länder, wonach die Verarbeitung und Übermittlung von sogenannten Positivdaten aus dem Telekommunikations- und Handelsbereich durch Wirtschaftsauskunfteien grundsätzlich nicht auf ein berechtigtes Interesse gestützt werden kann.
Unsere Erfahrungen zeigen, dass insbesondere Menschen von diesen Informationen profitiert haben, über die keine oder nur sehr wenige bonitätsrelevante Daten vorliegen. Für sie haben sich Informationen über vertragsgemäßes Verhalten in einer Geschäftsbeziehung besonders ausgezahlt. Eine Kreditwürdigkeitsprüfung ist für diese Personen nun nicht oder nur sehr begrenzt möglich. In der Folge werden ihnen womöglich keine Kredite angeboten - oder nur zu schlechteren Konditionen.