SCHUFA Themenportal

Aktuell & Wissenswert

Special Olympics: Der Traum von Luisa, Mia und Christian

Christian Jansen, Mia Wünsch und Luisa Fußy starten bei den Special Olympics World Games. Was treibt sie an? Was macht sie glücklich? Wir begleiten die Reiter:innen auf ihrem Weg - Teil 1 der Serie #RideToBerlin.

Luisa Fußy, Christian Jansen und Mia Wünsch verbindet die Liebe zu den Pferden. Sie reiten, seit sie Kinder waren. Sich immer wieder auf ihren vierbeinigen Sportpartner einzustellen, die Reaktion des Pferdes zu spüren, ein harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Tier herzustellen: Das ist ihr Ziel. Dafür trainieren sie. Das Reiten ist aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken.

Die drei bereiten sich gerade gemeinsam darauf vor, ihren Traum zu verwirklichen: die Teilnahme an den Reiterspielen der Special Olympics World Games in Berlin. Das Trio will Medaillen gewinnen. Aber es geht ihnen um viel mehr. Wer sind diese drei jungen Sportler:innen? Was treibt sie an?

Frau mit Pferd

Luisa Fußy: „Ich mag das Drumherum und die Gemeinschaft“

Luisa Fußy saß schon mit drei Jahren das erste Mal auf einem Pferd. Die 27-Jährige hat an zahlreichen Reitwettbewerben der Special Olympics teilgenommen – unter anderem in Hannover, Bonn und München. Sie startetet auch schon bei den nationalen Spielen in Berlin 2022, es war die Premiere für die Special Olympics World Games im Juni in Berlin. Der Sport ist ihr wichtig, bedeutender ist ihr aber das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. „Ich mag das Drumherum und die Gemeinschaft“, erzählt sie. Mit Freund:innen und anderen Reiter:innen aus dem Verein für Reittherapie Kreis Unna organisiert Luisa die “Treff-Gruppe“: „Wir gehen zum Bowling, kochen zusammen oder singen Karaoke“, erzählt die 27-Jährige schmunzelnd.

Wenn sie von Berlin erzählt, strahlt die Reiterin: „Die Teilnahme an den Weltspielen in Berlin ist für mich etwas ganz Besonderes. Ich freue mich darauf, dass so viele unterschiedliche Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen.“

Der Sport, das Reiten und das Zusammensein mit anderen Menschen ist für Luisa ein Ausgleich zu ihrer Arbeit: In der Montageabteilung einer betreuten Werkstatt stellt sie Zangen her, die für das Abisolieren benötigt werden.

Frau mit Pferd

Mia Wünsch: „So gut möchte ich auch mal werden“

Für Mia Wünsch dreht sich alles ums Pferd. Die 17-jährige Schülerin reitet, seit sie acht Jahre alt war. Am liebsten wäre sie immer von Pferden umgeben. Besonders gern ist sie bei Claire, der Stute, die sie im Training aktuell reitet. Von Kuscheleinheiten bis hin zu Leckerlies: Mia weiß, wie man eine Beziehung zu Pferden aufbaut. Ihr großes Vorbild ist die Dressurreiterin Charlotte Fry, die mit ihrem Erfolgshengst Glamourdale 2022 Einzelgold bei der Weltmeisterschaft gewann: „So gut möchte ich auch mal werden“, schwärmt Mia.

Wenn Mia in ihrer Freizeit nicht reitet, beschäftigt sie sich gern kreativ und malt. Ein besonderes Faible hat sie für alles, was glitzert.

Mia geht noch zur Schule, was sie danach machen möchte, weiß sie noch nicht. Jetzt gilt ihre Konzentration dem Reiten und Trainieren für die Weltspiele: „Ich freue mich in Berlin am meisten auf die vielen verschiedenen Pferde. Jedes Pferd ist anders und ich muss mich immer wieder neu einstellen, um erfolgreich zu sein.“

Damit das klappt, bereitet sie ich im Verein für Reittherapie Kreis Unna auf das Abenteuer Berlin vor. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Heimtrainerin Jenny Lietz und der Bundestrainern Uta Deutschländer.

Mann mit Pferd

Christian Jansen: „Da bin ich stolz und glücklich gewesen“

Christian Jansen ist schon länger bei den Special Olympics dabei. Bei den Weltspielen in Abu Dhabi 2019 holte er einmal Silber und einmal Bronze. „Da bin ich natürlich stolz und glücklich gewesen“, erinnert sich der 41-Jährige. Auch bei den nationalen Spielen in Berlin 2022 stieg Christian aufs Siegertreppchen. In der Dressur gewann er Bronze.

Seit seinem zehnten Lebensjahr sitzt Christian im Sattel - und das soll auch noch lange so bleiben: „Ich liebe das Reiten, weil Pferde für mich besondere Tiere sind.“

Christian, der bei den Caritas Werkstätten in Lünen im Elektronikbereich arbeitet, ist ein Kämpfer, der immer wieder an seine Grenzen geht. In seinem Freundeskreis kursiert die legendäre Geschichte, dass er bei einem Fackellauf einfach über das Ziel hinaus weitergelaufen ist, bis er einen Kilometer weiter von der Polizei gestoppt werden musste.

Familie und Freund:innen sind die wichtigsten Stützen in Christians Leben: „Mir ist der Kontakt mit anderen Menschen sehr wichtig.“ Die regelmäßigen Reitstunden beim Reitverein St. Christophorus in Werne sind für ihn jedes Mal ein Höhepunkt: „Für mich ist das Training ein Ort, um Freunde zu treffen und gemeinsam mit ihnen Spaß zu haben.“

Wenn Christian an Berlin denkt, strahlt er: „Ich freue mich schon jetzt auf die tolle Eröffnungsfeier.“

Zwei Männer die sich umarmen

SCHUFA und die Special Olympics

Die SCHUFA ist Partner der Special Olympics. Die World Games finden vom 17. bis 25. Juni in Berlin statt. Dort ist die SCHUFA dann „Presenting Partner“ der Special-Olympics-Reiterspiele – auch Equestrian Games genannt. Christian Jansen, Mia Wünsch und Luisa Fußy, die wir hier erstmals vorstellen, haben sich für diese Weltspiele qualifiziert. Die SCHUFA begleitet die drei Reiter:innen auf ihrem Weg nach Berlin – dem #RideToBerlin.

Weitere Beiträge zu den

Special Olympics

Special Olympics
Themen
Portal
Menschen mit rotem Tshirt mit Aufschrift

World Games in Berlin: Die SCHUFA ist so Special!

Die SCHUFA ist Partner der Special Olympics World Games: 158 Mitarbeiter:innen melden sich, um die Sportler:innen als Volunteers in Berlin zu unterstützen. Vorstand Ole Schröder: „Das übertrifft unsere Erwartungen“
Special Olympics
Themen
Portal
Reiter auf Pferd

Special Olympics 2023: Berlin, Berlin, wir reiten nach Berlin

Die SCHUFA ist Presenting Partner der Reiterspiele bei den Special Olympics 2023 in Berlin. Wir begleiten drei Athlet:innen bei ihrem „Ride to Berlin“ – ihrem Weg zu den Weltspielen.

Nehmen Sie Kontakt

mit uns auf

Ihre Ansprechpartner

SCHUFA Pressekontakt

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
presse@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-888
Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr