Einfache Sprache

SCHUFA Themenportal

Aktuell & Wissenswert

Junges Mädchen mit Kopfhörern

SCHUFA Jugend-Finanzmonitor 2022

Jugendliche fordern Schulfach Geld

Der Wunsch nach mehr Finanzbildung in Deutschlands Schulen ist groß: 93 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland geben an, dass die Themen Geld und Finanzen bereits ausführlich in der Schule vermittelt werden sollten. Das ist das Ergebnis des W2 Jugendfinanzmonitors, den die SCHUFA-Bildungsinitiative gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa erhoben hat.

Lediglich ein Viertel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat sein Finanzwissen aus dem Schulunterricht – das entspricht einem Rückgang von 13 Prozentpunkten im Vergleich zur Zeit vor der Covid-19-Pandemie (2019: 38 Prozent). Bei Auszubildenden sieht es besser aus: 51 Prozent der Befragten geben an, dass sie ihr Wissen zu Geldthemen in der Berufsschule erworben haben.

Grafik Jugend-Finanzmonitor

Jugendliche attestieren sich selbst Lücken beim Finanzwissen

Der Wunsch nach mehr Finanzwissen geht einher mit einer eher durchschnittlichen Selbsteinschätzung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihrem eigenen Kenntnisstand. Auf einer Schulnoten-Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten sie ihr Wissen zu Finanzthemen im Durchschnitt nur mit einer 3,3. Am besten informiert fühlen sich die Befragten noch zum Abschluss eines Mobilfunkvertrags sowie zur Eröffnung eines Girokontos, dies bewerten sie mit 2,6 bzw. 2,8 und damit nur als befriedigend. Als befriedigend schätzen die Jugendlichen auch ihr Wissen zu Mietverträgen und verschiedenen Formen der Geldanlage ein, etwa Tagesgeldkonten, Sparbücher, Aktien oder Investmentfonds. Eine Durchschnittsnote von 4 oder schlechter geben sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinsichtlich ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten bei der Aufnahme eines Kredits (4,1), dem Abschluss eines Vertrags zur Altersvorsorge (4,3) und für den Bereich Immobilienkredite (4,6).

Grafik Schulnoten

Auffällig ist dabei: Männliche Jugendliche bewerten ihren eigenen Informationsstand bei Finanzthemen durchschnittlich deutlich besser (2,9) als weibliche Jugendliche (3,6). Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Elterngeneration. Männer bewerten ihr Wissen durchschnittlich mit der Note 2,8 – Frauen hingegen mit der Note 3,3.

„Das Wissen über den Umgang mit Geld ist ein ganz wichtiger Faktor, um unabhängig und abgesichert durchs Leben zu gehen. Die gute Nachricht ist: Die Jugendlichen interessieren sich für die Themen Geld und Finanzen. Jetzt müssen sie einen besseren Zugang zu Finanzbildung bekommen“, sagt Ole Schröder, Vorstand der SCHUFA Holding AG. „Das ist auch eine Frage der Chancengerechtigkeit. Wer von zu Hause keine Starthilfe für das Wissen rund um Finanzen und Geld erhält, ist auf gute Bildungsangebote in der Schule oder in der Freizeit umso mehr angewiesen.“

Junge Erwachsene zeigen eher konservative Einstellungen zu Geld

In ihren Einstellungen zum Umgang mit Geld unterscheiden sich die Jugendlichen kaum von der Elterngeneration, wie der Jugendfinanzmonitor zeigt. Nahezu alle Jugendlichen (99 Prozent) stimmen voll und ganz sowie eher zu, dass ein finanzielles Polster wichtig sei, um auf einen Notfall vorbereitet zu sein. 94 Prozent der jungen Erwachsenen achten darauf, dass ihr Konto nicht ins Minus rutscht, und finden regelmäßiges Sparen wichtig.

Grafik Sparschwein

Acht von zehn Jugendlichen und jungen Erwachsenen geben zudem an, einen guten Überblick über die eigenen Einnahmen und Ausgaben zu haben (86 Prozent), mit ihrem Geld jeden Monat sehr gut auszukommen (86 Prozent) sowie dass man sich nur etwas Neues leisten könne, wenn man das Geld dafür gespart hat (85 Prozent). Ratenkredite hält nur ein Drittel der Jugendlichen für eine gute Möglichkeit, um größere Anschaffungen zu finanzieren.

Junge Erwachsene zahlen am liebsten mit EC- oder Kreditkarte sowie per Smartphone

Im Zahlungsverhalten setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort: 83 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen möchten mehr Möglichkeiten zum kontaktlosen Bezahlen mit EC- und Kreditkarte – ein Anstieg von mehr als 30 Prozentpunkten im Vergleich zu den Jugendfinanzmonitor-Ergebnissen im Jahr 2019. Das bargeldlose Bezahlen hat durch die Covid-19-Pandemie einen erheblichen Schub bekommen.

Ebenso gestiegen ist der Anteil derer, die sich mehr Möglichkeiten wünschen, mit dem Smartphone zu bezahlen (53 Prozent). Der Anteil Jugendlicher, die lieber bar als mit EC- oder Kreditkarte bezahlen, ist geringfügig zurückgegangen - um drei Prozentpunkte auf nun 37 Prozent. Leicht gestiegen ist der Anteil der Nutzer:innen, die mit Banking-Apps auf dem Smartphone Bankangelegenheiten über das Ablesen des Kontostandes hinaus erledigen. Derzeit geben 69 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen an, eine Banking-App zu nutzen.

Aber: Bargeld bleibt. Drei Viertel der Jugendlichen (74 Prozent) sind gegen die schrittweise Abschaffung des Bargelds.

SCHUFA-Engagement für junge Menschen

Die Ergebnisse des Jugendfinanzmonitors 2022 fließen auch in die Arbeit der WirtschaftsWerkstatt ein. Die Bildungsinitiative der SCHUFA richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich aus eigenem Interesse oder im Rahmen des Schulunterrichts über Wirtschafts- und Finanzthemen informieren wollen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung für das eigene finanzielle Handeln und der verantwortungsvolle Umgang mit den eigenen Daten.

Weitere Informationen zur WirtschaftsWerkstatt finden Sie hier.

Gut zu Wissen

Das ist der Jugend-Finanzmonitor

Der W2 Jugend-Finanzmonitor der WirtschaftsWerkstatt ist jetzt schon zum fünften Mal erschienen. Im Mai 2022 befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der SCHUFA in einer repräsentativen Stichprobe mehr als 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren zu ihrem persönlichen Finanz- und Konsumverhalten. Ergänzt wurde das Panel der Studie um 500 Erwachsene zwischen 40 und 55 Jahren – damit ermöglicht der Jugend-Finanzmonitor den Vergleich mit der Elterngeneration. Der Fokus der Studie liegt auf den Themen finanzielle Situation, Finanz- und Konsumverhalten sowie auf Finanzkompetenz von Jugendlichen.

Nehmen Sie Kontakt

mit uns auf

Ihre Ansprechpartner

SCHUFA Pressekontakt

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
presse@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-888
Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr