„Frauenberufe“ mit dem höchsten Frauenanteil
In Branchen, die traditionell eher „weiblich“ geprägt sind, ist der Anteil an Unternehmen mit mindestens einer Frau in der ersten Führungsebene erwartungsgemäß am höchsten. Spitzenreiter ist das Veterinärwesen mit einem Frauenanteil von 66,1 Prozent. Es folgen Herstellung von Bekleidung (rund 62,7 Prozent), Sozialwesen (59,8 Prozent), Gesundheitswesen (57,8 Prozent), Erziehung und Unterricht (49,8 Prozent) sowie Beherbergung (45,2 Prozent). Am geringsten ist der Anteil an Unternehmen mit mindestens einer Frau in der ersten Führungsebene in den Branchen Vorbereitende Baustellenarbeiten/ Bauinstallation/ Ausbaugewerbe (rund 6,5 Prozent) und Forstwirtschaft/ Holzeinschlag (rund 6,6 Prozent).
Nur knapp jedes fünfte Aufsichtsratsmitglied ist eine Frau
Seit 2015 gilt für börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Unternehmen in Deutschland die sogenannte „Frauenquote“. Diese zeigt Wirkung: Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der aktuell 101 verpflichteten Unternehmen stieg - bis auf einen leichten Rückgang um 0,3 Prozentpunkte im Jahr 2022 - in den Jahren seit Einführung der Quote von anfangs 27,3 Prozent auf aktuell rund 35,6 Prozent an (Quelle: Women-on-Board-Index, Stand April 2022).
Betrachtet man allerdings die Gesamtheit der Unternehmen in Deutschland, zeigt sich ein anderes Bild: Lediglich rund 19 Prozent aller Aufsichtsratsmitglieder sind weiblich, in rund 52,8 Prozent aller Aufsichtsräte sitzen ausschließlich Männer, wie die SCHUFA-Auswertungen zeigen.