Einfache Sprache

Ombudsverfahren

Schlichtungssprüche

Hände halten Smartphone

Anfrage falsch zugeordnet – was kann ich tun?

Eine Verbraucherin wollte für ihre Firma Handys mieten. Zur Kreditwürdigkeitsprüfung fragte der Anbieter allerdings die Bonität der Frau als Privatperson ab. Diese Anfrage wollte die Verbraucherin daher löschen lassen. Sieht die Ombudsperson den Fall auch so?

Der Fall

Frau A. plante für ihr Unternehmen, Firmenhandys zu mieten. Bei einem Onlineanbieter hatte sie hierzu die Konditionen erfragt. Bei der Registrierung im Portal hatte sie angegeben, dass sie als Firmenkundin anfragt. Als sie einige Zeit später im SCHUFA-Kundenportal ihre persönlichen, eigenen Daten einsah, fand sie dort die Anfrage des Onlineanbieters wieder, der ihre Bonität als Privatperson abgefragt hatte. Ein Klärungsversuch sowohl mit dem Unternehmen als auch mit der SCHUFA scheiterte. Deshalb wandte sich Frau A. mit ihrem Anliegen an die Ombudsperson der SCHUFA und bat darum, die Anfrage aus ihrem SCHUFA-Datenbestand zu löschen.

Papierstapel auf einem Tisch

Die Entscheidung

Die Ombudsperson setzte sich mit dem Vertragspartner in Verbindung, der die Anfrage bei der SCHUFA gestellt hatte. Hieraus ergab sich, dass die Anfrage tatsächlich zur Privatperson von Frau A. erfolgt war. Frau A. konnte aber durch Vorlage von Schriftwechsel mit dem Onlineanbieter nachweisen, dass sie die Handys nicht für sich selbst, sondern für ihre Firma mieten wollte. Die Ombudsperson teilte Frau A. daraufhin mit, dass sie eine Löschung der Anfrage veranlasst habe.

Weitere Schlichtungssprüche

Menschen im Gespräch

Fall 4: Vollstreckungsbescheid löschen lassen

Einträge in öffentlichen Schuldnerverzeichnissen der Gerichte werden auch bei der SCHUFA vermerkt. Ein Verbraucher wollte einen solchen Eintrag bei der SCHUFA löschen lassen. Wie sieht die Ombudsperson den Fall?

Mann sitzt vor Bildschirmen

Fall 6: Identitätsmissbrauch

Wer Mahnungen von Unternehmen erhält, mit denen er noch nie etwas zu tun hatte, ist möglicherweise Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden. Kompliziert wird es, wenn der Identitätsdieb aus der Familie kommt. Glaubt die Ombudsperson dem Verbraucher, der behauptet, Betrugsopfer zu sein?

Kontaktinformationen

zur Ombudsfrau

Schufa Ombudsfrau

Brigitte Zypries, Bundesministerin a. D.

Postfach 5280
65042 Wiesbaden
ombudsfrau@schufa.de
Tel.: Erreichbarkeit nur schriftlich
Fax: 0611 - 9278 - 8114