Ombudsmannverfahren

Schlichtungssprüche

Bankengebäude

Basisscore oder Branchenscore - was denn nun?

Neben Scores für einzelne Branchen gibt es auch einen so genannten Basisscore zum eigenen Überblick. Eine Verbraucherin fragt, welcher Score für ihren Kreditantrag wichtig ist. Wie erklärt der Ombudsmann die unterschiedlichen Scores?

Der Fall

Frau P. teilt dem Ombudsmann der SCHUFA mit, dass ihr im Rahmen eines Finanzierungsgesprächs bei ihrer Bank mitgeteilt worden wäre, dass ihr Basisscore für eine Kreditvergabe zu niedrig sei. Eine eigene Überprüfung ihres Scores hätte tatsächlich einen Abfall des Wertes von 93,6% auf nun 85 % ergeben. Da sie sich keinerlei Schuld bewusst wäre und sie sich diese Entwicklung nicht erklären könne, hätte sie sich an die SCHUFA gewandt mit der Bitte um Erläuterung und Korrektur des Wertes. Allerdings hat sich der Score im Weiteren sogar noch auf 75,69 % verschlechtert. Frau P. trägt vor, sie hätte keinerlei Negativmerkmale in ihrem Datenbestand und würde auch allen Verbindlichkeiten pünktlich nachkommen. Sie wäre auch keine neuen Verbindlichkeiten eingegangen. Eine Bekannte, die in einer Bank beschäftigt wäre, habe ihr mitgeteilt, dass bei jedem Finanzierungsgeschäft der Basisscore herangezogen werde und nur dieser wichtig sei.

Frau liest einen Brief

Die Entscheidung

Der Ombudsmann der SCHUFA teilte Frau P. nach Sichtung aller ihm vorliegenden Unterlagen mit, dass beim Scoring anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige Ereignisse erstellt wird. Dabei dient der Basisscore ausschließlich der eigenen Information und wird nicht an Unternehmen übermittelt. Das bedeutet, auf diesen Wert haben Vertragspartner der SCHUFA keinen Zugriff. Branchenscores hingegen können von Banken und Unternehmen angefragt werden und können – je nach Branche – ganz unterschiedlich berechnet werden. Grundlage des Score-Wertes sind die zu einer Person gespeicherten Daten. Diese können Verbraucher in ihrem Kundenportal www.meineschufa.de jederzeit einsehen. Alle Veränderungen in diesem Datenbestand können zu einer Veränderung des Score-Wertes führen. Zuletzt gibt der Ombudsmann Frau P. noch den Hinweis, dass die Unternehmen selbst entscheiden, ob sie einen Kredit vergeben und wie sie die von der SCHUFA übermittelten Daten bewerten.

Weitere Schlichtungssprüche

Mann hält Notizbuch

Fall 2: Vergesslichkeit mit Folgen

Ein Verbraucher hat im Umzugsstress vergessen, Rechnungen zu zahlen. Die Folge: ein Vollstreckungsbescheid und ein Eintrag in der SCHUFA. Der Verbraucher möchten diesen gelöscht lassen. Wie bewertet der Ombudsmann diesen Fall?

Person in Büro

Ärger mit Inkasso

Der Ombudsmann löst umstrittene Fälle. Hier geht es um eine Frau, die Forderungen eines Inkassounternehmens bestritten hat – erfolglos. Wie ging es aus?

Kontaktinformationen

zum Ombudsmann

Schufa Ombudsmann

Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier

Postfach 5280
65042 Wiesbaden
info@schufa-ombudsmann.de
Tel.: Erreichbarkeit nur schriftlich
Fax: 0611 - 9278 - 8114