150 Teilnehmer beim W² live Jugendgipfel 2016 in Berlin // Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Flosbach überreicht Preis an Gewinner des „Finanzhelden“-Wettbewerbs // Initiative vermittelt Finanzkompetenz kreativ und vielseitig
Wiesbaden, 28. November 2016 – Die WirtschaftsWerkstatt (W²), die Bildungsinitiative der SCHUFA, stärkt seit ihrem Start 2013 die Finanzkompetenz junger Menschen. Im Rahmen des „W² live Jugendgipfels 2016“ in Berlin begrüßte die WirtschaftsWerkstatt rund 150 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte verschiedener Schulen, um in interaktiven Workshops gemeinsam Finanzthemen zu erarbeiten und die Gewinner des „Finanzhelden“-Wettbewerbs auszuzeichnen.
Zu den Gewinnern des Online-Tests, der seit Anfang des Jahres läuft, zählte das Schulteam des Kaufmännischen BK Oberberg in Gummersbach. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse GY13 nahmen vom Bundestagsabgeordneten ihres Wahlkreises, Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU-Fraktion) 500 Euro für die Klassenkasse in Empfang. In einer Keynote sagte Klaus-Peter Flosbach:
„Finanzwissen ist eine der Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft und es ist besonders wichtig, dass gerade jungen Leuten zwischen 16 und 25 Jahren hier eine solide Basis vermittelt wird.“
Auch die Schülerinnen und Schüler des Luisenburg-Gymnasium aus Wunsiedel gehörten zu den Gewinnern des Tests, bei dem die W² mit 24 Fragen zu den Themen Kredite & Verträge, Konsum und Datenschutz W² die Finanzkompetenz von Jugendlichen auf die Probe stellt und monatlich einen „Finanzhelden“ ermittelt. Mehr als 2.000 Einzelpersonen und Schulteams haben bereits teilgenommen.
„Uns geht es darum, dass sich die jungen Menschen über ihr Finanzverhalten Gedanken machen und sich auf kreative Weise mit den Themen Geld und Konsum auseinandersetzen“, so Serena Holm, Bereichsleiterin Corporate Affairs bei der SCHUFA. „Mit unserem Ansatz ‚Nimm deine Finanzen in die Hand‘ zeigen wir, wie sich ein vermeintlich trockenes Thema auf zielgruppengerechte und unterhaltsame Weise vermitteln lässt.“
Vom Online-Quiz über YouTube-Clips bis zum Instagram-Wettbewerb setzt die W² dazu alle Kanäle und Formate ein, die junge Erwachsene bevorzugt nutzen. Influencer aus sozialen Netzwerken wie YouTube oder Instagram begleiten die Aktionen der W² und tragen so zu einer zeitgemäßen Wissensvermittlung bei. Einige Influencer waren daher auch in das Programm des Jugendgipfels eingebunden: Gemeinsam mit den Gästen erarbeiteten sie in kreativen Multimedia-Workshops neue Finanzthemen, die auch in die künftige Arbeit der Bildungsinitiative einfließen werden. Dabei ging es unter anderem um nachhaltigen Konsum am Beispiel „Upcycling“: So konnten die Jugendlichen aus einem Pool an alltäglichen Wegwerfartikeln neue, hochwertige Alltagsgegenstände produzieren und ihre Ergebnisse anschließend in großer Runde präsentieren.
Zu den Teilnehmern der Veranstaltung zählten - neben dem Kaufmännischen BK Oberberg und dem Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel - die beim IT-Gipfel 2016 als Smart School ausgezeichnete Gemeinschaftsschule Bellevue Saarbrücken sowie die Berliner BEST-Sabel-Berufsakademie, die bereits seit Beginn der WirtschaftsWerkstatt Referenzschule der Initiative ist.
Weitere Informationen unter www.WirtschaftsWerkstatt.de.