Einfache Sprache

Pressemitteilung Fakten aus erster Hand

Score-Simulator erklärt, wie die SCHUFA Bonitäten berechnet

Die SCHUFA informiert erstmals ausführlich über die Hintergründe der Bonitätsberechnung // In sieben Schritten erläutert der Score-Simulator die wichtigsten Faktoren, die die Kreditwürdigkeit beeinflussen // Verbraucherinnen und Verbraucher können mehr als 1.800 Varianten ausprobieren, um Verständnis für Relevanz und Gewichtung der Faktoren zu erhalten.

Wiesbaden, 13. Oktober 2022 – Wie gelangt die SCHUFA eigentlich zu meinem Score? Welche Faktoren spielen für meine Bonität eine Rolle? Wie kann ich meinen Score verbessern? Auf diese Fragen gibt jetzt der Score-Simulator Antwort, den die SCHUFA heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt hat. Anhand des Simulators erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher, welche Faktoren die Bonität beeinflussen.

„Der Score-Simulator ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der SCHUFA zu mehr Transparenz und Verbraucherfreundlichkeit. Dadurch wird das Scoring-Prinzip der SCHUFA erstmals nachvollziehbar“, sagt Tanja Birkholz, Vorstandsvorsitzende der SCHUFA Holding AG. „Der Score-Simulator ist eine Online-Anwendung zur Finanzbildung, die die Grundzüge unserer Bonitätsbewertung offenlegt und nebenbei auch Begriffe wie etwa Kredit- und Debitkarte erläutert.“

Welche Faktoren beeinflussen den Score?

Der SCHUFA Score-Simulator erklärt die Grundprinzipien der Bonitätsberechnung der SCHUFA. In sieben Schritten werden die wichtigsten Faktoren abgefragt, die die Kreditwürdigkeit beeinflussen. Das sind Girokonten, Kreditkarten, Ratenkredite, Immobilienkredite, Online-Käufe auf Rechnung, Umzüge und Zahlungsausfälle. Dabei wird bei jedem Schritt erläutert, warum und wie die jeweiligen Faktoren auf den SCHUFA-Score wirken. Zudem erhalten die Nutzerinnen und Nutzer Erklärungen zu den einzelnen Einflussfaktoren. Es können mehr als 1.800 verschiedene Kombinationen der sieben Faktoren ausprobiert werden. So erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher interaktiv und anschaulich etwas über Relevanz und Gewichtung der Faktoren des SCHUFA-Scorings. Die Nutzerinnen und Nutzer können sich durch das Auswählen passender Faktoren auch ein Bild über ihre eigene Bonität machen.

Wie der Name verrät, handelt es sich bei dem Ergebnis des Score-Simulators um eine Simulation und nicht um den persönlichen SCHUFA-Score. Auswertungen der SCHUFA zeigen jedoch: Bei etwa 60 Prozent der Personen entspricht das Ergebnis des Score-Simulators der Ergebnisklasse des tatsächlichen SCHUFA-Basisscores. Dieser wird als Orientierungswert auf Grundlage der zu einer Person gespeicherten Daten berechnet. Bei 38 Prozent ist der tatsächliche Basisscore sogar mindestens eine Bonitätsklasse besser als das Ergebnis des Simulators.

Leitfrage: Wie kann ich meinen Score verbessern?

In einem ersten Schritt hat die SCHUFA in den vergangenen Monaten sämtliche Informationen zum Thema Scoring einfacher und verständlicher gestaltet und zudem einen Video-Bot installiert, in dem Mitarbeitende der SCHUFA 60 am häufigsten gestellten Fragen an die SCHUFA beantworten. „Mit dem Score-Simulator wollen wir nun auch Antwort auf die der SCHUFA am häufigsten gestellte Frage geben: „Wie kann ich meinen Score verbessern?“, sagt Tanja Birkholz. „Diese Frage wird uns ebenfalls bei unseren weiteren Schritten in Richtung Transparenz und Verbraucherfreundlichkeit leiten. 2024 kommt die SCHUFA-App, die Privatpersonen ihr persönliches Daten- und Finanzmanagement erleichtern soll. Die App soll zum einen den kostenfreien Einblick in die eigenen SCHUFA-Daten ermöglichen und zum anderen die Möglichkeit bieten, Daten bei der SCHUFA einzumelden, wenn diese den persönlichen Score verbessern.“

Hier geht es zum SCHUFA Score-Simulator: www.schufa.de/score-simulator

Downloads

iconPressemitteilung (PDF, 118 KB) Download

iconDie 15 wichtigsten Fragen & Antworten zum Score-Simulator (PDF, 180 KB) Download

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Ihre Ansprechpartner

SCHUFA Pressekontakt

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
presse@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-888
Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr