Einfache Sprache

Pressemitteilung Fakten aus erster Hand

W2 Finanz-ABC der SCHUFA-Bildungsinitiative WirtschaftsWerkstatt vermittelt spielerisch Finanzkompetenzen

SCHUFA und Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft stellen neues Brettspiel zur Vermittlung von Finanzkompetenz vor: „W2 Finanz-ABC“ // Das Spiel richtet sich an jungen Menschen mit besonderem Förderbedarf // Es steht ab heute Bildungseinrichtungen und sozialen Beratungsstellen kostenlos zur Verfügung

Wiesbaden, 21. November 2019 - Der sichere Umgang mit Finanzen ist eine Schlüsselkompetenz – im Alltag ebenso wie im Beruf. Um diese gezielt zu verbessern, hat die SCHUFA im Rahmen ihrer Bildungsinitiative WirtschaftsWerkstatt (W2) ein neues Angebot entwickelt: das Brettspiel „W2 Finanz-ABC – spielend durch den Alltag“. Das Spiel richtet sich an junge Menschen mit besonderem Förderbedarf und ermöglicht ihnen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen hinsichtlich der eigenen Finanzen zu stärken. Das Spiel wurde heute von der SCHUFA gemeinsam mit dem Bildungswerk der hessischen Wirtschaft (BWHW) sowie zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die das Spiel bereits im Rahmen der BWHW-Projekte „Wirtschaft integriert“ und „Fit in den Beruf“ (FiB) getestet haben, offiziell in Wiesbaden vorgestellt.

Finanzkompetenz im Alltag

Das W2 Finanz-ABC vermittelt Basiswissen rund um die finanziellen Herausforderungen im Alltag. Die Spielenden sollen lernen, sich in Fragen zu Mietwohnung, Mobilfunkvertrag, Arbeit und Kontoführung sicher zu bewegen und potenzielle Stolperfallen zu erkennen. „Das Finanz-ABC war fester Bestandteil unserer Projektarbeit“, berichtet Angela Nowaczek, Regionalleiterin des BWHW. „Dabei hat sich der starke Bezug zu Alltagssituationen beim eigenständigen Erwerb von Finanzkompetenz bewährt: unsere Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer haben die Informationen und Zusammenhänge schnell erfasst und sind so zunehmend sicherer in Finanzfragen aus ihrem Alltagsleben geworden“.

Ingmar Jung, MdB und Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, hat sich vor Ort über das Projekt und die Einsatzmöglichkeiten des Finanz-ABCs informiert. Er sieht einen hohen Bedarf an Angeboten, die Verbrauchern den verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Finanzen nahebringen: „Wichtig sind vielseitige Angebote, die auf die individuelle Situation der Verbraucher eingehen – das Finanz-ABC bietet jungen Menschen einen adäquaten Zugang zu Finanzwissen, der sie in ihrer Eigenverantwortung stärkt. Ein wichtiges Anliegen für den wirksamen Verbraucherschutz.“

Der Bedarf ist da

„Noch immer fehlt jungen Menschen in vielen Fällen die grundlegende Orientierung in Finanzangelegenheiten“, so Serena Holm, Bereichsleiterin Corporate Affairs bei der SCHUFA. „Als wichtiger Akteur in der deutschen Kredit- und Konsumgesellschaft betrachten wir es als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die Finanzkompetenz der Verbraucherinnen und Verbraucher zu stärken – und das möglichst früh.“ Auch laut W² Jugend-Finanzmonitor 2019 schätzen nur sieben Prozent der jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren in Deutschland ihre Finanzkompetenz als „gut“ oder „sehr gut“ ein. „Hier gibt es Handlungsbedarf, dem sich die SCHUFA engagiert widmet“, betont Holm.

Das Brettspiel ergänzt das vielseitige W2-Bildungsangebot, das Jugendlichen eine eigenständige und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Finanzen ermöglicht. Das Spiel kann von sozialen Organisationen und Bildungseinrichtungen ab heute auf der WirtschaftsWerkstatt-Website www.wirtschaftswerkstatt.de/finanzabc bestellt werden.

Tipps und Informationen für Jugendliche und junge Erwachsene zum richtigen Umgang mit Geld unter www.wirtschaftswerkstatt.de

Der W² Jugend-Finanzmonitor ist eine jährliche Erhebung der SCHUFA-Bildungsinitiative WirtschaftsWerkstatt, die die Finanzkompetenz und das Finanzverhalten junger Menschen erfasst: https://www.schufa.de/de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/pk-wirtschaftswerkstatt-forsa~1.jsp

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Für Presseanfragen

SCHUFA Pressekontakt

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
presse@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-888
Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr