Bo·ni·tät
Ein anderes Wort für Bo·ni·tät ist:
Kredit·würdig·keit.
Wenn eine Person kredit·würdig ist,
dann darf die Person sich Geld leihen.
Man sagt auch:
Die Person kann einen Kredit bekommen.
Aber die Person muss das Geld für den Kredit zurück·zahlen.
Die Schufa prüft:
Kann diese Person das Geld zurück·zahlen?
Zum Beispiel:
Wenn die Person genug Geld verdient.
Dann darf sie einen Kredit bekommen.
Buy Now Pay Later
Das ist Englisch.
So spricht man es aus:
Bai Nau – Pey Leyter.
Das bedeutet auf Deutsch:
Kaufen Sie jetzt.
Aber bezahlen Sie erst später.
Zum Beispiel:
Jemand hat Kleidung im Internet bestellt.
Die Person bekommt die Kleidung geliefert.
Und sie bekommt die Rechnung für die Kleidung.
Die Person muss die Rechnung nicht sofort bezahlen.
Vielleicht möchte die Person die Kleidung behalten.
Dann hat die Person 14 Tage Zeit zum Bezahlen.
Also 2 Wochen.
Möchte die Person die Kleidung nicht behalten?
Zum Beispiel weil die Kleidung nicht passt.
Dann kann die Person die Kleidung zurück·schicken.
Der Händler bekommt die Kleidung zurück.
Und die Person muss nichts bezahlen.
EU
EU ist eine Abkürzung.
Die Abkürzung bedeutet:
Europä·ische Union.
Viele Länder sind Mitglieder von der EU.
Deutschland ist auch ein Mitglied in der EU.
Die Länder können zusammen Entscheidungen treffen.
Und Gesetze machen.
EU-Richtlinie
So heißen die Gesetze von der Europä·ischen Union.
Die EU hat diese Gesetze gemacht.
Man kann auch sagen:
Richtlinien sind Ziele von der EU.
Die Länder von der EU müssen sich an diese Richt·linien halten.
Dann gehören Sie zur EU.
Deutschland gehört auch zur EU.
Deshalb muss sich Deutschland an die Richt·linien halten.
Geld·wäsche
Man sagt auch:
Es gibt schmutziges Geld oder Schwarz·geld.
Das heißt:
Jemand arbeitet illegal.
Die Person hat die Arbeit nicht angemeldet.
Und bezahlt auch keine Steuern.
Das ist verboten.
Oder jemand ist krimi·nell.
Das heißt:
Die Person verdient Geld mit krimi·nellen Geschäften.
Zum Beispiel:
Die Person verkauft Drogen.
Das ist auch verboten.
Die Person bekommt Bar·geld für die Drogen.
Dann zahlt die Person das Bar·geld auf ein Konto ein.
Jetzt weiß niemand mehr:
Woher kommt das Geld?
Das nennt man Geld·wäsche.
Geldwäsche-Prä·ven·tion
Es bedeutet:
Alle Menschen sollen ihre Arbeit an·melden.
Niemand soll mit verbotenen Sachen Geld verdienen.
Gesetze sollen Geld·wäsche verhindern.
In den Gesetzen stehen zum Beispiel:
Regeln für Banken.
Das heißt:
Geld·wäsche-Prä·ven·tion gibt es zum Beispiel:
Bei einer Bank.
Konditionen
Eine Kondition ist eine Bedingung für etwas.
Man kann auch sagen:
Eine Vor·raus·setzung oder eine Regel.
Zum Beispiel:
Jemand möchte einen Kredit für ein Haus haben.
Aber die Bank hat diese Bedingung:
Die Bank bezahlt nicht das ganze Haus.
Die Person muss selbst einen Teil vom Geld an·zahlen.
Wenn die Person das Geld an·zahlt,
dann bekommt sie den Kredit von der Bank.
Das bedeutet:
Die Anzahlung für das Haus ist die Bedingung für den Kredit.
Kredit
Zum Beispiel möchte sich jemand ein Haus kaufen.
Aber diese Person hat nicht genug Geld.
Deshalb leiht sich die Person Geld von einer Bank.
Man nennt das:
Die Bank gibt einen Kredit.
Das bedeutet aber:
Die Person hat Schulden bei der Bank.
Und muss das Geld an die Bank zurück·zahlen
Online-Kredit
Online bedeutet:
Im Internet.
Kredit bedeutet:
Eine Bank leiht einer Person Geld.
Online-Kredit bedeutet also:
Einen Kredit im Internet bekommen.
Prognose
Eine Prog·no·se ist eine Vorhersage.
Es bedeutet:
Wie etwas vielleicht wird.
Die SCHUFA macht Vorhersagen.
Die Vorhersagen von der SCHUFA haben mit Geld zu tun.
Zum Beispiel:
Ob jemand seine Schulden bezahlen wird.
Woher weiß die SCHUFA das?
Dafür prüft die SCHUFA:
Wie war das bis jetzt?
Hat die Person früher die Schulden bezahlt?
Vielleicht hat die Person immer die Schulden zurück·gezahlt.
Dann sagt die SCHUFA:
Wahrscheinlich bezahlt die Person auch neue Schulden zurück.
Vielleicht hat die Person die Schulden nicht zurück·gezahlt.
Dann sagt die SCHUFA:
Wahrscheinlich bezahlt die Person auch neue Schulden nicht zurück.
SCHUFA
Die Abkürzung bedeutet:
Schutz-Gemeinschaft
Für
All·gemeine Kredit·sicherung.
Score
Score ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus:
Skohr.
Ein Score ist eine Punkt·zahl.
SCHUFA-Score
Der SCHUFA-Score ist auch eine Punkt·zahl.
Es gibt Punkte zwischen 1 und 100.
Viele Punkte bedeutet:
Jemand bezahlt die Rechnungen pünktlich.
Wenig Punkte bedeutet:
Jemand bezahlt oft eine Rechnung nicht.
Woher weiß die SCHUFA das?
Die SCHUFA bekommt Informationen von Händlern.
Zum Beispiel:
Bezahlt eine Person die Rechnungen pünktlich?
Bezahlt eine Person die Rechnungen nicht?
Die SCHUFA rechnet dann aus:
Kann die Person die Rechnungen bezahlen?
Oder gibt es Schwierigkeiten beim Bezahlen?
Zum Beispiel bei Bestellungen:
Die Person bestellt etwas.
Damit sagt die SCHUFA dem Händler die Punktzahl von der Person.
Der Händler weiß dann:
Dieser Person kann man vertrauen.
Der Händler bekommt bestimmt das Geld von der Person.
Oder
Dieser Person kann man nicht vertrauen.
Diese Person bezahlt nämlich sonst auch Rechnungen nicht.
Schulden
Eine Person leiht sich Geld.
Zum Beispiel
Bei der Bank.
Dann hat diese Person Schulden bei der Bank.
Und die Person muss der Bank das Geld zurück·zahlen.
Über·schuldung
Manche Menschen machen viele Schulden.
Dann merken die Menschen zum Beispiel am Ende vom Monat:
Das Geld reicht nicht mehr für das Bezahlen.
Das nennt man:
Über·schuldung.
Man kann auch sagen:
Mehr Schulden haben als Geld.
Zinsen
Banken nehmen eine Leih-Gebühr für das Geld-Verleihen.
Das nennt man:
Zinsen.
Zum Beispiel:
Eine Bank verleiht 20 Tausend Euro.
Nach einer bestimmten Zeit
bekommt die Bank das Geld zurück.
Aber die Bank nimmt eine Leih-Gebühr.
Das heißt:
Die Person zahlt das Geld zurück.
Und die Person muss eine Leih-Gebühr bezahlen.
Die Person muss also mehr Geld zurück·zahlen.
Mehr als 20 Tausend Euro.
Diese Leih-Gebühr nennt man Zinsen.
Hier geht es zu weiteren Fachbegriffen
Im Auftrag der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
Leichte Sprache: © 2023, Kirsten Czerner-Nicolas, www.leichte-sprache-inklusive.de
Prüfung: Nicole Franke, Gabi Nebel, Christian Hehemann, Silke Agne, Prüf-Asisistenz: Franca Leistenschneider.