Einfache Sprache

Nachhaltig handeln

Wir bringen uns in die Gesellschaft ein

Frau steht an der Schultafel

Unser Verantwortungsverständnis wird in fünf Handlungsfeldern sichtbar und lebendig, in denen wir unsere CSR-relevanten Aktivitäten zusammengefasst haben: Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns, für sie entwickeln wir lösungsorientierte Produkte und gehen sorgsam mit den uns anvertrauten Daten um. In der digitalen Gesellschaft stehen wir für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologien und setzen uns dafür ein, Chancen der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Für unsere Mitarbeiter sind wir ein zuverlässiger und attraktiver Arbeitgeber. Die Umwelt wollen wir durch unsere Tätigkeit möglichst wenig belasten und gestalten unsere Geschäftstätigkeit daher ressourcenschonend. In das Gemeinwesen bringen wir uns aktiv ein und engagieren uns vor allem im Bereich der Finanzbildung.

Kunden und Produkte

Menschen die im Kundenservice arbeiten

Als Auskunftei verfügen wir über Daten zu 67,9 Millionen natürlichen Personen und 6 Millionen Unternehmen. Die Daten zu natürlichen Personen erhalten wir von unseren Vertragspartnern und aus öffentlichen Verzeichnissen, beispielsweise von Kreditinstituten, Versicherungen und Versandhandelsunternehmen, und bereiten sie für unsere Unternehmens- und Privatkunden auf. Damit liefern wir belastbare Bonitätsauskünfte und leisten einen wichtigen Beitrag zum Aufbau von Vertrauen zwischen zwei Geschäftspartnern. Wir sind uns bewusst, dass wir damit eine große Verantwortung tragen.

Der Schutz und die Qualitätssicherung der uns anvertrauten Daten haben bei uns deshalb oberste Priorität. Die SCHUFA speichert alle diese Daten nach sehr hohen Sicherheitsstandards und strengsten Richtlinien ausschließlich auf Servern in Deutschland. Ihre Bearbeitung erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Zudem stehen wir in regelmäßiger Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten des Landes Hessen. Nur eine hohe Datenqualität sichert belastbare Bonitätsauskünfte und schafft Vertrauen. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Qualitätsstandards konstant auf hohem Niveau zu halten. Hierzu führen wir Datenanalysen und Inventuren durch wie beispielsweise die quartalsweise Prüfung der Scores.

Um die Kundenzufriedenheit stetig zu steigern, passen wir unsere Produkte fortlaufend an die sich wandelnden Nutzungsbedürfnisse unserer Kunden und Kundinnen an und sorgen damit für eine reibungslose und schnelle Kommunikation. Bei Differenzen zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern und unserem Unternehmen haben wir mit dem SCHUFA Ombudsmann als erste Auskunftei in Deutschland eine unabhängige Schlichtungsstelle eingerichtet. Für den Austausch zu Verbraucherfragen und gesellschaftlichen Themen hat die SCHUFA einen unabhängigen Beirat als neutrale Instanz eingerichtet: den SCHUFA-Verbraucherbeirat, der sich aus Wissenschaftlern, Journalisten, Schuldnerberatern und Wirtschaftsvertretern zusammensetzt.

Arbeitsplatz

Blick in den Flur mit Teeküche

Als Arbeitgeber haben wir den Anspruch ein vertrauensvoller und sicherer Partner für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu sein. Grundlage ist eine Unternehmenskultur, die sich durch Wertschätzung, Kollegialität und Gleichberechtigung über alle Hierarchieebenen hinweg auszeichnet. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung und körperlicher Konstitution haben bei uns alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die gleichen Chancen.

Wir schätzen den Einsatz unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, daher erhalten sie eine attraktive Grundvergütung, Zusatzleistungen, betriebliche Altersvorsorge und weitere freiwillige Leistungen.

Außerdem fördern wir die fachliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. So sind Entwicklungs-, Feedback- und Zielgespräche ebenso fester Bestandteil unserer Personalentwicklung wie individuelle Beförderungs- und Entwicklungsprogramme.

Wenn es um die Gesundheit am Arbeitsplatz geht, setzen wir auf eine Reihe wirkungsvoller Maßnahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements, die zu einem stressreduzierten Arbeitsumfeld und einer stabilen Gesundheitsrate beitragen.

Mithilfe flexibler Arbeitszeiten, Eltern-Kind-Büros und Krippenplätzen unterstützen wir Beruf und Familie bestmöglich in Einklang zu bringen.

Umwelt und Einkauf

Solarpanels auf dem Dach

Unser Geschäft als Dienstleistungsunternehmen bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Umwelt: Wir benötigen Energie und Wasser an unseren Standorten sowie Papier für unsere Auskünfte, den internen Gebrauch und für Marketingmaterialien.

Mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit kontinuierlich zu reduzieren, haben wir 2005 ein Umweltmanagement eingeführt. Dieses steuern wir anhand eines transparenten Kennzahlensystems. Seit 2005 nimmt die SCHUFA an der Initiative „Ökoprofit“ der Stadt Wiesbaden teil. Das flexible Umweltberatungsprogramm unterstützt uns dabei, Umweltentlastung und Kostensenkung zu kombinieren. Zugleich ist das Kooperationsprojekt zwischen Stadt und Unternehmen ein lokales Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, zu dem wir mit unseren Energiesparmaßnahmen beitragen.

Digitale Gesellschaft

Joggerin mit Handy in der Hand

Unsere zentrale Position in einer zunehmend digitalen Kredit- und Konsumwirtschaft geht zugleich mit einer großen Verantwortung einher. Im Sinne einer Corporate Digital Responsibility (CDR) haben wir daher Prinzipien formuliert, nach denen wir handeln und auf deren Grundlage wir einen Beitrag zur digitalen Debatte leisten wollen:

Verlässlichkeit und Überprüfbarkeit: Die von uns eingesetzten Verfahren sind verlässlich und werden durch unsere Experten und Expertinnen permanent überprüft.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Wir lassen unsere Verfahren regelmäßig wissenschaftlich überprüfen und legen sie gegenüber den Aufsichtsbehörden offen. Verbrauchern und Verbraucherinnen gegenüber machen wir unser Handeln nachvollziehbar und klären sie über die allgemeinen Grundlagen des Scorings auf.

Teilhabe und Befähigung: Wir haben uns zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen eine Teilhabe am Wirtschaftsleben zu ermöglichen und eigenverantwortliches Handeln zu fördern. Dabei wollen wir unerlaubte Diskriminierung vermeiden und verwenden zur Prognose der Rückzahlungswahrscheinlichkeit kreditrelevante Informationen.

Gemeinwesen

Mann im Klassenraum

Seit vielen Jahren hat gesellschaftliches Engagement einen festen Platz bei der SCHUFA und wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. Angelehnt an unser Kerngeschäft stehen bundesweite Projekte zur Finanzbildung und die Themen Aufklärung und Datenschutz im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Mit der WirtschaftsWerkstatt fördern wir die Finanzkompetenz von Jugendlichen. Ziel ist es, bei jungen Menschen das Bewusstsein für Konsumverhalten, Kredite, Verträge und Datenschutz zu stärken und einen Beitrag zur Schuldenprävention zu leisten.

Über das Programm SCHUFA macht Schule stellen wir Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zur finanziellen Allgemeinbildung und Finanzkompetenz kostenlos zur Verfügung.

Einmal im Jahr packen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen unserer Corporate Volunteering-Tage an und bringen sich lokal in sozialen Projekten ein. Seit 2012 engagieren wir uns als WiesPate regional für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Unsere unternehmenseigene Kunstsammlung FARBRAUMWELTEN in unserer Zentrale in Wiesbaden öffnen wir regelmäßig für die Öffentlichkeit und fördern das Interesse junger Menschen an und die Zugänglichkeit zu moderner Kunst.

Außerdem ist die SCHUFA Teil des Netzwerks CSR Regio.Net Wiesbaden. Die beteiligten Unternehmen stehen ein für eine verantwortlichere Unternehmensführung in der Region.

Unser gesellschaftliches

Engagement und Aktionen

Finanz ABC Spiel

WirtschaftsWerkstatt

Die WirtschaftsWerkstatt der SCHUFA unterstützt junge Menschen auf dem Weg ins Erwachsenenleben mit vielen Tipps und Tricks und fördert ihre persönliche Finanzkompetenz auf innovative Weise.

Laptop mit Unterrichtsmaterial

SCHUFA macht Schule

Die Unterrichtsmaterialien von SCHUFA macht Schule bieten Lehrkräften fachlich und didaktisch ausgearbeitete Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht zur Finanzbildung.

Kunst aus der Kunstsammlung Farbraumwelten

FARBRAUMWELTEN

Der Aufbau der Sammlung FARBRAUMWELTEN begann im Jahr 2006 mit dem Umzug in ein neues Gebäude am Schiersteiner Hafen in Wiesbaden. Die Sammlung enthält ausgewählte Künstler, deren Werke sich auf eine formale Auseinandersetzung mit der Farbe, der Form, dem Licht und dem Raum konzentrieren.

Nehmen Sie

Kontakt mit uns auf

Ihr Ansprechpartner

Dr. Kai-Friedrich Donau

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
csr@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-0