SCHUFA Risiko- und Kredit-Kompass

Kennzahlen zum Kreditverhalten

Verschuldung und Zahlungsstörungen im regionalen Vergleich (Analyse des Jahres 2021)

Anteil der mindestens 18-jährigen Personen, zu denen die SCHUFA 2021 ein hartes oder weiches Negativmerkmal gespeichert hatte.

Anteil der mindestens 18-jährigen Personen, zu denen die SCHUFA 2021 nur weiche Negativmerkmale gespeichert hatte.

Anteil der mindestens 18-jährigen Personen, zu denen die SCHUFA 2021 (mindestens) ein hartes Negativmerkmal gespeichert hatte.

Darstellung des Privatverschuldungsindexes (PVI) für das Jahr 2021.

Anteil vertragsgemäß bedienter Ratenkredite an allen Ratenkrediten 2021.

Legende
Legende
Legende
Legende
Leaflet | © GeoBasis-DE / BKG 2020 | SCHUFA Holding AG.

Zahlungsstörungen im regionalen Vergleich: So groß sind die Unterschiede zwischen Nord und Süd

Auf unserem Dashboard stellen wir die aktuellen Auswertungen zu Zahlungsstörungen für jeden Landkreis im Jahr 2021 in einer interaktiven Karte zur Verfügung. Dabei sind folgende Ergebnisse hervorzuheben:


  • Das Nord-Süd-Gefälle: Die SCHUFA hatte Ende 2021 im Bundesdurchschnitt zu 8,9 Prozent aller Personen über 18 Jahren (mindestens) ein Negativmerkmal gespeichert hatte. Dabei gab es im Norden Deutschlands anteilig mehr Personen mit so genannten Negativmerkmalen als im Süden.
  • Die Schlusslichter: In Bremen und Berlin hingegen war der Anteil der Menschen mit Zahlungsschwierigkeiten – wie auch in den Vorjahren – am höchsten und belief sich auf 11,8 Prozent (Bremen) bzw. 11,3 Prozent (Berlin).
  • Die Spitzenreiter: Bayern und Baden-Württemberg lagen 2021 vorn. In diesen beiden Bundesländern wurden im Verhältnis am wenigsten Zahlungsschwierigkeiten verzeichnet. Der Anteil der Personen, zu denen die SCHUFA (mindestens) ein Negativmerkmal gespeichert hatte, erreichte in Bayern 6,5 Prozent, in Baden-Württemberg waren es 7,1 Prozent.
  • Das Landkreis-Vorbild: Eichstätt ist mit 3,8 Prozent der Landkreis, in dem es anteilig am wenigsten Personen gibt, die über mindestens ein Negativmerkmal verfügen. Am untersten Ende der Skala liegt Duisburg mit 19 Prozent.
  • Die höchsten Verschuldungsrisiken: Der von der SCHUFA entwickelte Privatverschuldungsindex (PVI), der als Maßstab für die Entwicklung der privaten Ver- und Überschuldung dient, ist vor allem in den nördlichen und nordöstlichen Bundesländern stark ausgeprägt. Am unteren Ende der Ränge befanden sich 2021 Mecklenburg-Vorpommern (PVI-Wert 1.106), Sachsen-Anhalt (PVI-Wert 1.166) und Bremen (PVI-Wert 1.178). Hingegen wiesen die Bundesländer Bayern (690) und Baden-Württemberg (738) auch hier die niedrigsten und damit besten Indexwerte auf.

Den kompletten SCHUFA Risiko- und Kredit-Kompass finden Sie unter Publikationen

Analysen Verbraucher:innen

Stand: April 2023

Zahl der Personen mit neuen Zahlungsstörungen leicht oberhalb des Vorjahreszeitraums

Die Zahl der Personen mit neuen Zahlungsstörungen ist im April angestiegen und liegt leicht oberhalb dem Vergleichszeitraum des Vorjahres 2022.

Neue Zahlungsstörungen

Grafik in voller Auflösung (JPG, 216 KB) Download

Neue Kreditverträge unter dem Niveau des Vorjahreswerts 2022

Die Anzahl der neuen Kreditverträge liegt Ende März unter dem Niveau des Vorjahreswerts.

Neue Kreditverträge

Grafik in voller Auflösung (JPG, 209 KB) Download

Anfragen aus dem Online-Handel im April unverändert

Die Anfragen aus dem Online-Handel sind im April 2023 unverändert und liegen über dem Wert des Vergleichzeitraums 2022.

ecommerce

Grafik in voller Auflösung (JPG, 198 KB) Download

Analysen Unternehmen

Stand: April 2023

Negativquote bei Unternehmen weiterhin niedrig

Die SCHUFA hatte im April 2023 zu 8,6 Prozent der Gewerbetreibenden, Freiberuflern oder eingetragenen Kaufleuten in Deutschland mindestens ein Negativmerkmal gespeichert. Damit liegen die Werte der so genannten Negativquote bei Unternehmen auch im neuen Jahr unterhalb der Vorjahre.

In den Krisenjahren hat sich bisher die vertragsgemäße Bedienung von Krediten seitens Gewerbetreibender, Freiberufler oder eingetragener Kaufleute nicht verschlechtert.

Negativquote

Grafik in voller Auflösung (JPG, 184 KB) Download

Unternehmenskredite: Anfragevolumen sinkt stark

Das Anfragevolumen bei Unternehmenskrediten ist im April 2023 in allen Branchen stark gesunken. Dies ist eine Entwicklung, die sich auch in den Vorjahren beobachten ließ. Gemessen an 2019 ist die Kreditnachfrage insgesamt immer noch schwächer, liegt jedoch oberhalb des Vorjahreswertes aus 2022. Die Branchen sind entsprechend der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) des Statistischen Bundesamts definiert.

Gewerbliche Anfragen

Gewerbliche Anfragen gesamt (JPG, 203 KB) Download

Gewerbliche Anfragen verarbeitendes Gewerbe (JPG, 204 KB) Download

Gewerbliche Anfragen Baugewerbe (JPG, 204 KB) Download

Gewerbliche Anfragen Gastgewerbe (JPG, 195 KB) Download

Gewerbliche Anfragen Einzelhandel (JPG, 210 KB) Download

Umfrage Verbraucher:innen

Stand: Februar 2023

Stimmung in Deutschland hellt sich leicht auf – nur bei einer Gruppe nicht

Trotz Ukraine-Krieg, Inflation und steigender Energiepreise: Die Menschen blicken wieder etwas positiver in die Zukunft. Die wirtschaftliche Lage hat sich für einen Teil der Haushalte entspannt. Doch vor allem in den unteren Einkommensgruppen bleibt der Druck konstant hoch.

Verbraucherumfrage

Hier geht´s zur kompletten Verbraucherumfrage

Umfrage Unternehmen

Stand: Dezember 2022

Selbständige fürchten Wirtschaftskrise

Sie leiden unter den steigenden Kosten, ihnen fehlen die Rücklagen: Selbständige und Kleinstbetriebe gehen mit großen Sorgen in das neue Jahr 2023. Mehr als die Hälfte der Soloselbständigen (54 Prozent) und Kleinstunternehmen (56 Prozent) fürchtet eine echte Wirtschaftskrise. Damit liegen die Sorgen auf dem gleichen Niveau kurz nach Ausbruch des Kriegs in der Ukraine.

Unternehmensumfrage

Hier geht´s zur kompletten Unternehmensumfrage

Nehmen Sie Kontakt

mit uns auf

Ihr Ansprechpartner

Dr. Kai-Friedrich Donau

Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
csr@schufa.de
Tel.: +49 611 9278-0