Die Lösung
Die Deutsche Kautionskasse bezieht die SCHUFA-B-Auskunft mit dem Banken-Score, da dieser die Risikolage im Kautionsgeschäft optimal abbildet. Für jedes Scoring ist zunächst die eindeutige Identifikation des potenziellen Vertragsnehmers unerlässlich. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto zuverlässiger sind die Identifikation und die Bonitätseinschätzung. Als Deutschlands führender Lösungsanbieter von Auskunftei- und Informationsdienstleistungen für Unternehmen und Verbraucher verfügt die SCHUFA über einen Datenbestand mit kreditrelevanten Informationen zu 67,7 Millionen Personen.
Ein ermittelter Scorewert basiert auf den zu einer Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten – Vertragsinformationen und Informationen zu Zahlungsstörungen – die Grundlage für eine differenzierte Annahmepolitik der Deutschen Kautionskasse. Einen Einfluss auf Antragsannahme oder -ablehnung durch die Deutsche Kautionskasse haben, neben dem SCHUFA-Scoring als Entscheidungsgrundlage, unter anderem die Kautionshöhe, die Zeitspanne zwischen Antragstellung und Mietbeginn, weitere Mieter im Mietvertrag oder das Alter der Mieter.