In der Vergangenheit war der Onboarding-Prozess bei Hermes Germany von einem hohen manuellen Aufwand geprägt. Um den finanziellen und personellen Aufwand zu verringern und Prozesse noch stärker zu digitalisieren, suchte Hermes Germany nach einer kosteneffizienten Scoring-Lösung. Die Intention: die Optimierung der Prüfprozesse.
Hierzu sollte durch trennscharfe Scores die Möglichkeit geschaffen werden, schnell und sicher Geschäftsrisiken einschätzen zu können und damit fundierte Entscheidungen für oder gegen einen Vertragsabschluss zu treffen. Eine Überführung in die manuelle Nachprüfung sollte dabei lediglich im Falle eines Scores im Grenzbereich stattfinden.
Da dem Paketversand ein skalierbares Geschäftsmodell zugrunde liegt, welches eine hohe Effizienz in den Abläufen erfordert, und zudem nicht auf jeden Vertragsabschluss regelmäßige Versandaufträge folgen, legte das Unternehmen großen Wert auf einen hohen Standardisierungsgrad.