Die Lösung
Die Volksbank Eifel eG entschloss sich zur Implementierung der SCHUFA-Vollauskunft, der SCHUFA-GwG-Auskunft sowie einer Kombination des SCHUFA-HR-InfoService mit einem Daten-Monitoring. So erfüllt sie automatisch die regulatorischen Anforderungen für den Firmenkundenbestand.
Die Vollauskünfte eröffnen einen Blick in die Finanzlage und Bonität eines Unternehmens und beinhalten darüber hinaus Verflechtungsinformationen.
Die Chronologie verdeutlicht, wie sich die Daten in den vergangenen Jahren verändert haben. Dank dem integrierten SCHUFA-HR-InfoService erfährt die Volksbank Eifel eG automatisch von rechtserheblichen Bekanntmachungen, wie beispielsweise Änderungen des Inhabers oder auch von Insolvenzverfahren.
Das zusätzliche Monitoring sorgt dafür, dass alle Datensätze zum Antragszeitpunkt aktuell abrufbar sind. Die regelmäßige Prüfung der Datenqualität eröffnet Cross-Selling-Potenziale: Ein Geschäftsführer- oder Standortwechsel oder ein neu erschlossener Wirtschaftszweig bieten Vertriebsmitarbeitenden Anlässe, gewerbliche Kunden aktiv anzusprechen.
Die Implementierung
Die Volksbank Eifel eG implementierte die SCHUFA-Vollauskunft im ehemaligen FSR- bzw. im neuen VR-Rating Firmenkunden. Die Systemvoraussetzungen wurden vorab von der SCHUFA in Abstimmung mit atruvia, parcIT und BVR geschaffen. Für den Bezug der Firmenauskünfte nutzt die Volksbank Eifel eG die bestehende Schnittstelle für das Privatkundengeschäft. Als Nutzungsbegründung bezüglich der Trennschärfe und Aussagekraft der Zahlenbasis diente die Expertise von atruvia und parcIT.
Bevor die Daten automatisch im Spiegelbestand implementiert wurden, durchliefen sie ein digitales Monitoring. Im Rahmen des B2B-Quali-Checks inkl. einer Abweichungsanalyse stellte die SCHUFA der Bank die Daten zusätzlich als csv-Datei zur Verfügung. Nach einer bankinternen Prüfung der Daten wurden sie per Batch-Lauf eingespielt. So profitierte die Bank unmittelbar von ihrem Informationsvorsprung.
Nach dem Qualitätscheck deckten die SCHUFA-Vollauskünfte im lieferfähigen Bereich annähernd 100 % der einzelnen Datenpunkte nach Anreicherung ab.